- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: DC-Kleinstmotor mit Getriebe + Drehsensor, 5V 510 Upm

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Hallo Alle, hallo Hannes, hi Klingon77,

    danke für das Lob. Ja Hannes, der Antrieb ist fertig, auch ein paar Unsauberkeiten in der Lagerung habe ich anhand der Messdiagramme gefunden und mittlerweile gut beseitigt. Aber die Regelung des gesamten Antriebs im System läuft noch nicht so wie ich es möchte, die Parameter taugen noch nicht wirklich.

    Zitat Zitat von Klingon77
    ... Wie hast du die Encoderscheibe ausgerichtet und das Metall mit dem Kunststoff verklebt ...
    Die beiden guten Nachrichten: Das Ritzel ist ein schickes Teil (wohl) aus einer Kokille, links, auf 9 Uhr, sieht man am oberen Steg noch einen Abdruck (?) einer Formfuge. Die zweite gute Nachricht: es ist aus Stahl - also gibts beim Kleben keine Probleme. Das Bild zeigt ein nicht entfettetes Ritzel im Originalzustand aus der Montagekiste. Die Unterlage für das Bild ist ein kleiner Stahlmaßstab mit 1/2 mm Teilung. (Anm.: das Bild ist mit einem alten Nikonobjektiv 55 mm, 1kg Glas, retro aufgenommen, aber aus Platzgründen deutlich komprimiert).

    ................Bild hier  

    1. Ein Papierröllchen (nun lacht bitte nicht schon wieder über meine Papier-Montagehilfen) wird in die 0,8 mm Bohrung des Ritzels gesteckt. Es dient als Zentrierung für die Encoderscheibe.
    2. Ein kleiner Support aus 1-mm-Alu mit Beinchen bekommt ein Loch, in dem das Ritzel mit der Verzahnung verschwindet und nur mit dem praktischen, oberen Bund/Steg am Alusupport aufliegt.
    3. Mit einer Stecknadel wird eine dünne (wirklich dünne) Raupe 2-Komponenten-Uhu oben rundum auf dem oberen Wulst aufgebracht. Das ist die einzige wirklich knifflige Arbeit.
    4. Die Encoderscheibe wird mithilfe der Zentrierrolle auf dem oberen Steg sauber aufgelegt, sodass ein Nachjustieren mit Verkleckern des Klebers nicht notwendig ist.
    5. Die vormontierte Einheit wird im Ofen gebacken.

    Da die Kleberraupe wirklich dünn ist, klebt auch das Papier nicht fest und lässt sich problemlos nach dem Aushärten entfernen. Die Kontrolle des Signals der GLS am Oskar zeigt, dass die Encoderscheibe(n) gut zentriert ist (sind).
    Zitat Zitat von Klingon77
    ... Bei Verklebungen zwischen Metall und Kunststoff tue ich mich immer etwas schwer...
    Geht mir ja nicht besser *gggggggg*.

    PS: Getriebe-/Technikenthusiasten mögen doch bitte die Verzahnung bewundern. Mit 8 Zähnen liegt das Ritzel deutlich unter der Grenzzähnezahl und die Profilverschiebung zur Vermeidung von Unterschnitt ist an der Zahnform sehr deutlich zu erkennen. Hitech bei einem Billigservo!
    Geändert von oberallgeier (07.08.2017 um 17:13 Uhr) Grund: Bild/er wegen Bildserver-Aufgabe lokal geladen
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen