@Bart W.
Endlich normale Leute
Aber ignorieren kann ich das nicht.

@roboterheldchen
Wenn "Berufsprogger" (proggen - diese Abkürzung benutzen meines Wissens nur Scriptkids) mit Tools wie Eclipse, Visual Studio, NetBeans, SharpDevelop etc. keinen Produktivitätsvorteil erzielen, sollten sie sich Gedanken darüber machen, ob sie nicht lieber zum Maurer umschulen.
Software oberhalb von Berufsschul- oder Informatik-AG-Niveau lässt sich ohne eine ernsthafte IDE nicht erreichen - oder eben in einem nicht wettbewerbsfähigen Zeitraum.
Leute die sowas schreiben, sagen vermutlich auch "Dokumentation ist für Schwächlinge". Jeden Kommentar darüber erspare ich mir.
Wenn Du mal ein Projekt mit einem Umfang >100.000 Zeilen betreut und weiterentwickelt hast, wirst Du wissen, dass Instrumente wie Code-Coverage, Unit-Tests, Tracing/Profiling, UML und Refactoring sinnvoll und produktivitätsfördernd sind.
Eine IDE ist nicht gleichbedeutend mit minderer Code-Qualität - anders herum wird schon eher ein Schuh draus.

Im übrigen : Was hat das ganze mit meiner Frage zu tun? Wenn Du so viel weißt, dann lass uns doch bitte an Deinem unerschöpflichen Fundus aus Erfahrung, Wissen und Macht teilhaben.
Ich will keine IDE, sondern einen Hinweis auf ein Makefile. Den Punkt IDE habe ich nur eingebracht um einem [gewissenhaften] Antworter klarzumachen, dass ich ein Beispiel brauche, weil ich Makefiles eben id.R. nicht von Hand schreibe (das macht die IDE, das spart Zeit und liefert reproduzierbare Ergebnisse).

An alle anderen:
Ich habe inzwischen ein Makefile bei AVRFreaks gefunden. Damit komme ich schonmal ein Stückchen weiter. Ich hab noch ein Problem mit der ELF-Transformation. Sobald ich es hinbekommen habe, kann ich das Ergebnis gerne posten, falls jemand Interesse bekundet (und nicht alle in Assembler programmieren, weil <Ironie>OOP übergewichtig und langsam ist</Ironie>).

Gruß

-Kristof