- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 37

Thema: Programmierkabel (Schaltung)

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    GND ist immer masse, und in dem Fall auch das, was man im umgangssprachlichen "minus" nennt.

    das mit dem "zerstückelten" Treiber hat nur was mit dem Verständnis zu tun, damit man die Funktionsweiße leichter versteht (weil jeder der Enable-Eingänge, oder wie die heißen, Auswirkungen nur auf jeweils die hälfte der, ...ööhm, Buffer... hat)

    Du musst es nur zusammenbauen, verstehen musst du nichts! XD

    guck dir die Pinbelegung im DATENBLATT an (Seite 3)


    Aus meiner Infomatikvergangenheit kenne ich das ding als die logische Negatorverknüpfung. Auf den Bildern sind aber keine extra Bauteile, also gehe ich davon aus, dass das der Treiber schon in seiner internen Schaltung mit sich bringt?!
    Das hast du richtig im kopf, die sind intern negiert (solltest du von jedem NAND und NOR-Gatter kennen), das ist nur zum Verständnis/wenn man sich selber schaltungen baut. du hast alle bauteile, jetzt musst du sie nur noch richtig zusammenbauen. Das kniffligste wird der anschluss deines Kabels auf den Pfostenstecker. mehrmals überprüfen!!! ich hatte auch drei oder mehr fehler drin, die max. halbe stunde zeitaufwand (wenn man seehr genau ist) lohnt sich!
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.02.2007
    Ort
    BA-Wü
    Alter
    32
    Beiträge
    165
    Es wäre doch aber schon schöner, wenn er es auch versteht (wenn er sich dafür interessiert!) -> Nachbauen kann jeder, verstehen nicht (ich auch nicht )
    Viele Grüße,
    Michael

    Sn60Pb40 Rulez
    www.silvestercountdown.de.vu- Dein Countdown bis Neujahr!

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2007
    Ort
    Boppard
    Alter
    31
    Beiträge
    37
    also ich komme mit so einem einfachen Programmierkabel ohne Ic o.a. wunderbar zurecht

    Hier habe ich die Infos her

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    naja, soviel zu verstehen gibts da nicht, weil man das vorgehen der software nicht kennt.... ich versteh die funktionen der schaltung, aber wozu die dann genützt werden, kA (bes. die enable-eingänge)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2007
    Ort
    Boppard
    Alter
    31
    Beiträge
    37
    Ich frage mich eh, warum sich alle immer so aufwändige Programmieradapter mit IC's und so weiter holen, wenn das doch sooo viel leichter ist ??

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Zitat Zitat von AlKI
    öhm, naja, besser der ausm wiki, wie schon so oft gesagt:

    bei der variante mit nur n paar widerständen
    - kleiner Fehler und der lpt (oder sogar mainboard) ist futsch

    Bei der variante mit HC244 oder HCT244
    - kleiner Fehler und maximal der HC(T)244 is futsch, der hält aber auch n bissle was aus.
    Kleiner Fehler kann falschrummes aufstecken des ISP-Kabels sein, eine Fehlfunktion in der Schaltung (RESET funktioniert aus irgendeinem Grund nicht/ Reset-Pin wurde durch das Programm im MC anderweitig benutzt/ etc.), Falsche Verbindung auf der Platine, drahtstückchen überbrückt irgendwas, ...

    Der Teufel ist ein Eichhörnchen..
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.11.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    11
    Ich habe da glaube ich einen ganz guten Ansprechpartner in Form von Physiklehrer gefunden.
    Hier habe ich noch eine kleine Skizze gemacht:
    http://data.repke.eu/files/isp_dongle.jpg

    nicht gerade formvollendet
    ich baue mir das gleich so, dass ich das Kabel nutzen kann, was ich schon habe, muss da lediglich zwei Drähte umlöten. links der stecker für kabel zum rechner und rechts kommt das kabel zum rn control hin, in der mitte der treiber.

    wenn jemand lust und zeit hat, der kann sich das ja mal ansehen, es würde mich freuen noch eine bestätigung zu hören, bevor ich den kram zusammen zimmere.


    Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle für die rege Hilfe!
    Ich fühle mich durch diese Diskussion zumindest etwas sicherer. "Gefühltes Wissen"

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Eeehm, die pinnummern werden von der OBERSEITE so gezählt!!!


    Noch n tipp: nimm für jedes Signal in deiner nächsten Zeichnung ne andere Farbe (und evtl auch n anderstfarbiges Kabel, wenn du es baust.
    rot für +, schwarz für - und den Rest nach belieben. So kannst du die einzelnen Signale leichter verfolgen)

    und ich würde dir raten, die ganze Schaltung in die Ecke deiner Platine zu "schieben", dann kannst du die (nach erfolgreicher Funktionsprüfung) einfach senkrecht in nen Schraubstock spannen und mit ner Metallsäge (den Löchern entlang) aussägen. Dann hast du noch den Rest zur freien Verfügung für deine erste Experimentierschaltung die nicht auf dem programmierboard ist, oder für Erweiterungsschaltungen.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.11.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    11
    Eeehm, die pinnummern werden von der OBERSEITE so gezählt!!!
    Die Platte wird umgedreht, sodass die schaltung so stehen bleibt und die Lötstellen nach unten kommen. Also ich habe nur nen Foto von der Unterseite der Platine gemacht, damit ich die Kontaktstellen sehen kann und das Raster habe. Eine komplett digitale Lösung wäre vielleicht etwas ansehnlicher geworden.

    Das mit den Farben,... Ja die Idee kam mir etwas zu spät. Ansatzweise habe ich das angefangen. Schwarz ist eine Verbindung der Leiterstellen via verschmiertem Lötzinn und Blau sind Drähte. Nicht gerade die beste Lösung vielleicht. Und mit dem Absägen hatte ich ohnehin vor. Sone Platine ist teuer genug, da schleuder ich nicht so mit rum. Grob geschätzt nimmt dieses Aufgemalte 1/6 oder 1/5 der Platine ein.

    Ich probier' das morgen mal aus. Einen Versuch hat man ja dabei. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten auf softe Weise ohne Verluste das Teil zu prüfen auf Richtigkeit?

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Gibt es irgendwelche Möglichkeiten auf softe Weise ohne Verluste das Teil zu prüfen auf Richtigkeit?
    Kurz noch zu den Farben: wenn du das mit Paint gemacht hast, nutz doch einfach die farbfüll-Funktion.
    Dann kannst du dir das ausdrucken und wenn du eine Verbindung (Litze/Draht an beiden Seiten eingelötet) hergestellt hast, nochmals überprüfen und mit Bleistift die 2 Stellen Abhaken (nur an dem Loch). Wenn du so ne 3erreihe Leiterbahn fertig hast, das gesamte als 3erreihe mit kuli abhaken.

    Verschmiertes Lötzinn wird n rießen Bobbel. nimm stattdessen die abschnittstücke von den Beinchen der Widerstände und Kondensatoren. mit ner Flach-/Spitzzange hinhebn und festlöten.

    Wieviel löterfahrung hast du denn?
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress