- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 37

Thema: Programmierkabel (Schaltung)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    wenn du direkt anschliesst (ohne über den 7805er oder so zu gehen), dann arbeiteet deine MCU auch mit 3V (meiste AVRs so 2,6 bis 5,5V, oder so, KEINE GEWÄHR!)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.02.2007
    Ort
    BA-Wü
    Alter
    32
    Beiträge
    165
    Aber nicht mit 14V !?
    Viele Grüße,
    Michael

    Sn60Pb40 Rulez
    www.silvestercountdown.de.vu- Dein Countdown bis Neujahr!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Über den 7805 gehen die 14V wieder...

    Also 3V bis 6V: ohne Regler
    6V bis 14V: mit Regler.

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.11.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    11
    stimmt war 7-14V :P

    naja die 7 iss ja nur 4 tasten von der 3 entfernt

    Also ist meine 9V Batterie doch voll in ordnung oder?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.02.2007
    Ort
    BA-Wü
    Alter
    32
    Beiträge
    165
    Ja, der 9V-Block geht ohne Probleme, wir können also wieder zurück zum eingentlichen Thema!!! \/
    Viele Grüße,
    Michael

    Sn60Pb40 Rulez
    www.silvestercountdown.de.vu- Dein Countdown bis Neujahr!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.12.2007
    Ort
    Michelstadt
    Alter
    32
    Beiträge
    122
    also ich hab beim betsellen das programmierkabel vergessen und dann einfach diesen hier genommen: http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
    also bei mir funzt der einwandfrei

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    öhm, naja, besser der ausm wiki, wie schon so oft gesagt:

    bei der variante mit nur n paar widerständen
    - kleiner Fehler und der lpt (oder sogar mainboard) ist futsch

    Bei der variante mit HC244 oder HCT244
    - kleiner Fehler und maximal der HC(T)244 is futsch, der hält aber auch n bissle was aus.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.12.2007
    Ort
    Michelstadt
    Alter
    32
    Beiträge
    122
    Fürs testen hab ich immer nen alten ersatz pc zuhause rumstehen und da bei dem keine funken geflogen sind war ich der meinung dass ich es gefahrlos an meinem haupt rechner machen kann

    also die schaltung ist ganz nach dem motto "no risk = no fun"

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    nee, ich mein n fehler bei der Zielschaltung (isp-kabel verpolt eingesteckt /fehlfunktion/ etc)

    [offtopic] "no risc - no fun" is ne interessante einstellung, lässt sich aber mit dem "normalen" menschenverstand nicht so gut vereinbaren... [/offtopic]
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.11.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    11
    so ich habe mir jetzt eine Platine, den Treiber, 100k widerstand, Diode(1N414 und einen 100n KerKo "geholt". Stecker + Kabel hatte ich noch, das wird wieder verwertet.

    Jetzt sitze ich hier wie ein Sperling vor dem Schaltplan und grüble, was die enden mit "GND" bedeuten. Mein Tafelwerk sagt zu dem Schaltzeichen Verbindung mit Masse. Das sagt mir in dem Zusammenhang gar nichts. Und ich bin mir auch nicht ganz so sicher, wie das mit den Kreisen an dem in zwei Teile zerstückelten Treiber auf sich hat. Aus meiner Infomatikvergangenheit kenne ich das ding als die logische Negatorverknüpfung. Auf den Bildern sind aber keine extra Bauteile, also gehe ich davon aus, dass das der Treiber schon in seiner internen Schaltung mit sich bringt?!
    Eine etwas stupide Verständnisfrage dann noch: Wenn ich den Treiber vor mir hinlege, sodass der Halbkreis oben ist, so ist dann der obere rechte Pin die 1 und der linke die 11, jeweils auf beiden Seiten nach unten hin hoch gezählt. Oder ist das genau anders herum?

    Ich glaube die Platine bei Robotikhardware zu kaufen wäre einfacher gewesen, aber jetzt packt mich der Ehrgeiz eines Dummen

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests