Ich will den Motor mit einer Steuerspannung im Bereich -10..+10V oder aber 0..10V und TTL-Signal für Drehrichtung ansteuern. Die 15V Betriebsspannung soll aus einem Netzgerät kommen.
Leider hatte ich nur 2 Grundlagenvorlesungen E-Technik und muss fast von null starten.

Ok, die 4A würden vermutlich auch genügen. Also nehme ich den L298.
Was meinst du dami, ich muss ihn brücken? Wahrscheinlich die beiden Anschlüsse für die 2 Motoren einfach zusammenlegen um nur einen Motor zu betrieben?

Gibt es denn für PWM keinen IC? Mit Mikrocontrollern will ich mich zwar auch noch auseinandersetzen, aber das sollte eigentlich nach diesem Projekt kommen. Sonst wird es zuviel auf einmal.

Auf der Motortreiber Seite ist leider nicht ganz erklärt, was der L298 eigentlich macht. Meine Vermutung:
Enable 1 und 2: jeweiliger Motor darf sich nur drehen, wenn hier ein Signal anliegt.
Aber warum gibt es Eingang 1 und 2 für jeden Motor? Wieso 2 bzw. insges. 4 Eingänge? Und was wird mit den Dioden auf der rechten Seite erreicht?
Kann der L298 die Drehrichtung wechseln? Wenn ja, wo muss ich welche Spannung anlegen, damit er weiß wie herum er drehen soll?

Gibt es irgendwo im Netz einen komplett fertigen Schaltplan für meine Aufgabe? Dann könnete ich daran nach und nach alles nachvollziehen (oder zumindest versuchen).

Allgemein zum Verständnis: meine Steuerpannung schicke ich in einen Pulsweitenmodulator. Seinen Ausgang schließe ich dann an den L298 an. Dieser muss noch irgendwie information für die Drehrichtung erhalten. An den L298 kommt dann schließlich der Motor.

Und eins noch: Die ICs sind relativ günstig. Warum kostet denn dann ein gekaufter Drehzahlsteller von Conrad so viel (für meinen Anwendungsfall min. 50 Euro)?

Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß
changlee