-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
auf einigen älteren Grafikkarten und Mainboards auch, sind nicht nur EProms, sondern auch EEProms für das BIOS, die haben zwar dann meist 2MBit (256kB), aber man kann die nicht benutzten Adressleitungen fest auf Gnd legen. Nur zum Programmieren muss man alle Adressen erreichen, um in den lösch- / schreibmodus zu kommen. Wenn man einen (E)Eprombrenner hat, noch besser.
Kommt nur drauf an, ob Du die Daten vom C64 aus ändern willst oder nicht, dann ist entweder die Version mit gepufferten SRam oder ein EEprom besser.
Da ich keinen EEpromer habe, hatte ich mir mal einen selber gebaut für das RN-Control:
http://roboter.net-con.net/rn/FlashA...Unterseite.JPG
Mit /GAME wird der Bereich ab $8000 für das Modul reserviert, wird eine Adresse in diesem Bereich angesprochen, wird das Signal /ROML auf low gezogen.
Zum CBM80, dieses wird nach einem Reset als erstes überprüft, und falls gefunden gleich an Zeiger in $8000 gesprungen. Es wird vorher nur der Stackpointer gesetzt.
Man muss also die Resetroutine selber nachbauen, wenn man das ROM an diese stelle setzt.
Ansonsten könnte man das CBM80 weglassen, dann bootet der ganz normal, und per SYS 32768 ein Programm selber starten, das an $8000 liegt 
Jetzt kommts drauf an was der 64er selber machen soll, oder ob er von aussen gesteuert wird (DMA)
Mit den knapp 1MHz schafft der die MIDI Geschwindigkeit nicht selber, hier soll wohl der AVR zum Einsatz kommen, der dann den SID im 64er ansprechen soll 
Da gibts aber bestimmt auch schon was
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen