komplett ohne Elektronik(also wenn du die, die drin ist, ausbaust) ist ein Servo einfach ein Gleichstrommotor mit Getriebe, der einen Arm bewegt. Ausserdem ist ein Poti vorhanden, über welches sich die Position des Armes messen lässt(du brauchst natürlich eine eigene kleine Elektronik um es anzusteuern).
Du brauchst also eine Vorrichtung, die den Motor umpolen kann(damit er in beide Richtungen dreht) und musst irgendwie die Stellung des Potis auswerten.
Leiser und sparsamer ist das Servo, wenn es in der Sollposition anhält anstatt darum zu schwingen(der Komperator müsste also eine Hystherese haben -> siehe unten).
Es würde auch reichen wenn man die Stellung anhand eines Potis 'einstellen' könnte, sodass ich am Poti selbst die Geschwindigkeit und die Stellung regeln kann.
Das ist recht einfach: Du Verbindest die Aussenkontakte sowohl des Servopotis als auch deines "Einstellpotis" mit + und - deiner Schaltung.
Dann vergleichst du(über einen Komperator -> google, da finden sich einfache Pläne, wenn du einen OPAmp hast, reicht der ohne irgendwelche weitere Beschaltung) die Spannung an den beiden Schleifkontakten. Der Motor wird dann über eine H-Brücke oder ein Relais in die jeweilige Richtung gedreht.
Außerdem sollte er sich nicht allzuschnell drehen, sondern den Weg in 1-2 Sekunden zurücklegen.
Kann man da was mit Wiederständen machen?
Ja, das kann man machen. Der Widerstand kommt einfach in Reihe zum Servo(wobei nicht nur die Geschwindigkeit sondern auch die Kraft nachlässt).