- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 12 von 12

Thema: Funktionsgenerator mit frei einstellbarer Kurvenform

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo vajk!

    Dein Tipp finde ich sehr gut, aber ich habe bisher MASM benutzt und habe schon keine Lust wieder was neues lernen. Dann lieber schreibe ich es unter DOS und benutze dann alten Laptop, oder wenn ich Glück habe, läuft mein Program im DOS Modus sogar unter Windows XP.

    Für mich ist ein PIC einfach sympatischer, habe schon vorher andere Prozessoren (wenn µC noch nicht gegeben hat) in ASM programmiert.

    vy 73!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    PIC/AVR, Linux/Windows, AMD/Intel, rot/grün, süß/sauer - jeder wie er es mag. Ich habe irgendwann '99 von MCS51 auf AVR umgeschwenkt und bin dabei geblieben, aber wenn ein Kunde PIC hat oder PIC will - meinetwegen.
    Was die Windowsprogramme angeht: ich habe unter DOS auch teilweise in Assembler, größtenteils aber in C programmiert, inzwischen ist die Intelligenz und zeitkritische Seite bei mir in extene Hardware ausgelagert, daher "klatsche" ich meine Frontends inzwischen in Tcl/Tk zusammen. Aber auch hier - wenn ein Kunde Labview will, meinetwegen kriegt er auch das. Obwohl ich es hochnervig finde

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad