wenn der quarz rausgenommen wird, muss in den fusebits "interner takt" eingestellt werden, sonst macht der prozessor ohnehin gar nichts. und dann sind die pins frei verfügbar und können genutzt werden.

die pins haben folgende funktionen:
PB6, XTAL1, TOSC1
PB7, XTAL2, TOSC2

also kein spi =)

die sache ist, sowie der quarz in den fuses eingestellt ist, aber keiner angeschlossen ist, macht der prozessor ohnehin gar nichts. und wenn der quarz nicht eingestellt wurde, sind die pins frei und dürfen verwendet werden. man lönnte dann entweder mit dem internen tgaktgenrator arbeiten (beide pins sind dann frei), mit einem externen taktsignal (ein ne555 reicht aus, dann wird nur ein pin am prozessor verbraten). wenn irgendwo in derf schaltung schon ein taktsignal vorliegt, kann dieses angezapft werden. oder man arbeitet mit einem R-C-Glied, das ist allerdings recht ungenau (genau wie der interne oszillator der auch bloss aus R und C besteht. diese kombination braucht auch nur einen pin am prozessor.