-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Wie Du meinst, ich bin halt anderer Meinung. Ich habe mir das auch nicht aus den Fingern gesogen, sondern programmiere schon beruflich viele Jahre MC-Technik, zufälligerweise wurde ich in den letzten 3-4 Jahren auch mit Digitalanlagen konfrontiert. Natürlich habe ich nicht von einer Analog/Digitalkombination gesprochen, sondern von der Zielstellung eines automatisierten oder nach Fahrplan laufenden Gegenzugbetriebes, zumindest aber nach Fahrstraßenvorwahlverfahren. Und in dem Falle interessiert sehr wohl welcher Zug sich wann, wo befindet. Im Gegenteil, da gibt es sogar noch genügend andere Faktoren. Ich möchte das aber jetzt gar nicht im Detail ausweiten, wer damit intensiv zu tun hat, kennt die Problematik und deren Probleme.
Für mich ist halt noch schleierhaft, wie Du die Logik der Belegung, Richtung, Position und der eigentlichen Aufgabe jeder einzelnen Weiche, jedem Meldeabschnitt (Signal mal außen vor, ist sowieso nur „Optik“) beibringen möchtest, so dass diese alle miteinander vernetzt, alle im „Masterbetrieb“ also ohne Zentral-MC oder Rechner, das tun was Du erwartet. Und wenn Du das dann doch geschafft hast, dies dann auch noch flexibel sein soll, so dass das ganze auch noch schnell änderbar ist. Wir sprechen jetzt aber nicht von 3-4 Weichen mit 2 oder 3 Fahrstrassen hoffe ich.
Ich bleibe weiterhin der Meinung, dass diese „abgespeckte“ Variante, von einem zentralen MC, der Kenntnisse über das Gleisbild hat, besser zu händeln geht. Und das wäre sicher nicht teurer.
Ich wünsche Dir aber für Dein hoch gestecktes Ziel trotzdem viel Erfolg!
Gruß André
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen