Hallo mexxmilian,
ich bin gerade sehr beschäftigt und antworte daher erst jetzt - habe Dir vorhin auch schon eine PN geschrieben da ich den Thread jetzt gerade erst wieder angesehen habe.
Hier nochmal das wichtigste aus der PN:
Richtig - wäre nicht so gut das direkt anzuschließen. Muss über den MAX232 gehen.gut dass ich erstmal das Signal DTR nicht an RESET direkt angeschlossen habe!! an DTR liegt immer noch + - 12V vom PC, das Signal kann dann nur über den zweite freie Kanal vom Max angeschlossen sein, damit ein 5V TTL Pegel rauskommt, richtig??
Der MEGA kann sowas an RX und TX kurzzeitig durchaus überstehen - aufgrund der internen Schutzdioden nach GND und VDD. Allerdings ist es dennoch nicht empfehlenswert und er kann dadurch leicht Schaden nehmen!
--> Also bitte niemals nicht ohne Pegelwandler an eine RS232 Schnittstelle vom PC anschließen - das gilt natürlich für alle Signale!
Sofern Du Programme mit dem RP6Loader in den Roboter laden willst, muss DTR an Reset angeschlossen sein. Und natürlich kann man darüber auch aus eigenen Programmen den Mikrocontroller Resetten. Überträgt man nach dem Reset (etwas warten bis [READY] ausgegeben wird) ein "s" wird das geladene Programm gestartet.und warum muss DTR angeschlossen sein? bis jetzt habe ich in nirgendswo benutzt??
Ich versteh die Frage nicht so ganz - einen Jumper gibt es für Reset nicht, aber Reset ist auf den beiden Erweiterungssteckern, auf dem UART Stecker und auf zwei Lötpads auf dem Mainboard zu finden. Sollte reichen denke ichNoch eine Frage : man kann auch Reset Signal mit einem Jumper reseten, wo liegt das auf dem RP6, ich habe nur den Sart/Stop Knöpschen gesehen, aber kein RESET!!
Schau einfach mal in die Schaltpläne und die Anschlussbelegungen!
Zum Thema USB oder RS232:
Sehr viele neue Computer haben überhaupt keine RS232 Schnittstelle mehr (Notebooks schon seit längerem nur sehr selten) daher wird beim RP6 anders als noch beim Vorgänger nur ein USB Interface mitgeliefert.
USB gibt es schon seit 1996 - also über 11 Jahre - und es hat einen hohen Verbreitungsgrad. 98.5% ( so in etwa) der Anwender werden eher keinen RS232 Port mehr haben als umgekehrt...
Sieht man ja beim ASURO mit den ganzen Problemen mit unpassenden USB->RS232 Adaptern usw.
Der MAX232 hat auf dem Mainboard eher nichts zu suchen - der gehört wenn dann genau so wie beim USB Interface auf eine extra Platine. So kann man beides nutzen - TTL und RS232 Pegel - je nachdem was man braucht. Auf dem Roboter selbst wird man über das RS232 Interface ohnehin meist mit anderen Mikrocontrollern kommunizieren und die nutzen dann ebenfalls TTL Pegel.
Den MAX232 zu beschalten ist sehr einfach und man kann das bei Bedarf leicht selbst machen. Eine kleine Lochrasterplatine oder das RP6 Experimentiermodul reichen dafür.
MfG,
SlyD
Lesezeichen