-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ich würde mal sagen, als Allererstes solltest Du ausprobieren, ob nach Deinem Versuch, den Robby direkt an RS232 anzuschließen, die Kommunikation mit Hilfe des beim RP6 mitgelieferten USB-Adapters überhaupt noch funktioniert. Eigentlich dürfte so ein Atmega zäh genug sein, derartige Mißhandlung kurzzeitig zu überstehen.
Falls Du immer noch Verbindung bekommst, und Programme aufspielen kannst - Glück gehabt. Andernfalls stehst Du vor der Entscheidung, entweder die sterblichen Überreste des Robby zu verEbayen, oder selbst einen Reparaturversuch zu wagen.
Ich glaube, SlyD wollte sich nur schriftlich an den Kopf packen, daß Du einfach Sachen anschließt, ohne zuvor irgendwo nachzulesen, ob das zu Problemen führen könnte - in diesem Fall, ob die +-12 V der RS232 nicht den Atmega grillen könnten...
Allerdings ergibt sich meiner Meinung nach schon mal ein Verbesserungsvorschlag, falls irgendwann ein RP6 Version 2.0 geplant sein sollte - dem Atmega einen Sockel verpassen, für den Fall, daß ihn die Leute beim Experimentieren grillen. Wäre mir selbst schon um ein Haar passiert, und SMD-Lötarbeiten traue ich mir noch nicht so richtig zu. Dann nämlich würde die Reparatur, soweit ich es abschätzen kann, "nur" noch bedeuten, einen ISP-Programmer zu kaufen (den man auf lange Sicht sowieso braucht), einen Ersatz-Atmega einzustecken, und den Bootloader wieder aufzuspielen. Oder sehe ich da was falsch?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen