Zitat Zitat von Excalibur
Das ist Unsinn. Es wäre vielleicht hilfreich sich erstmal die Infos anzusehen die der Hersteller preisgibt. (several thousend consumer-grade lithium-ion cells)

7000 einzelne Akkus WÜRDEN weitaus mehr kosten als ein Akku der die Leistung dieser 7000 Akkus hat. Aber nur wenn er diesen Akku in der selben Stückzahl produzieren würde. Einzelstücke sind nun mal teurer. Die Gegenargumente hast Du ja schon selbst gebracht.
5 1/4 Disketten waren auch mal Einzelstücke wurden aber auf Grund der hohen Nachfrage und des höheren Automatisierungsgrades billiger. Das trifft auf alle reproduzierbaren Resourcen zu. Auch auf Akkus!

Welche Gegenargumente hab ich denn gebracht?

Zitat Zitat von Excalibur
Wie willst Du mit einer Akkuladung 400 km weit kommen, wenn Du den Akku nicht entleerst? Es ist doch illusorisch anzunehmen, das bei diesem Versuch der Akku nicht bis zum letzten gefordert wurde. Die Aufgabenstellung hieß: Wie weit komme ich mit einer Akkuladung, es wurde niemals gefordert das das auch mehr als einmal geht.
"About 245 Miles Between Charges"

Ich sehe keinen Grund um an den Daten zu zweifeln. Wenn die mit dieser Reichweite werben und der Preis dieses Fahrzeugs nicht gerade als gering zu bezeichnen ist, kann man davon ausgehen das die Firma nicht von heute auf morgen Pleite gehen und einen Menge Schadensersatzklagen am Hals haben will.

Zitat Zitat von Excalibur
Wieso, ist das ein Nachtspeicherofen? Oder gibt es auch spezielle Nachtstromtarife für E-Mobile? Und selbst wenn es die gäbe. Wie lange hätten die wohl bestand, nachdem genügend Autos an deren "Tropf" hängen. Die Politik hat doch gerade in diesem Jahr bewiesen, das sie nicht in der Lage oder willens ist sich durchzusetzen.
Ein Nachtstromtarif ist ein Nachtstromtarif weil der Tarif nachts gilt. Wozu ich den Strom nutze ist irrelevant. Oder gibts spezielle Elektroheizungstarife?

Zitat Zitat von Excalibur
Das mag ja sein. Nur kommt man mit einem E-Motor keinen Zentimeter weit. Dazu bedarf es dann weiterer Komponenten, wie Akkus, Steuer- und Leistungselektronik. Und wenn die kapputt gehen, zahlen das nur die wenigsten aus der Portokasse.
Tolle Argumente.
Ein Benziner hat noch Batterie, Einspritzpumpe, Luftfilter, Öl , Auspuff, ...
Elektronik verreckt äußerst selten, wenn nicht sogar "nie". Es sei denn ein Laie bastelt irgendwas rum.

Der Akku ist ein Verschleißartikel!

Zitat Zitat von Excalibur
Wirklich? Ohne gleich ein neues Auto drumherum zu bauen, dürften die Verbesserungen wohl sehr gering ausfallen. Der Platz ist vorgegeben, die Kühlung, das Gewicht, die Sicherheitssysteme, das Ladesystem, die Steuer- und Leistungselektronik. Damit dürfte ein Wechsel in der Akkutechnologie nur schwer möglich sein. Selbst nur eine Kapazitätssteigerung bei gleicher Akkutechnologie, würde andere Anforderungen an die Kühlung stellen. Wir reden hier nicht von Akkus für die Taschenlampe, bei diesen Leistungen müssen sie aktiv gekühlt werden. Auch deshalb verwendet man nicht einen riesigen Akku, sondern viele Kleine.
Höhere Kapazität bedeutet nicht größere Bauform. Speicherkapazität ist schließlich auch auf immer kleinerem Raum möglich.
Ob ich einen Akku mit 10Ah oder mit 10000Ah nehme interessiert die restliche Technik nicht das geringste. Nur die Ladezeit wird evtl größer.
Ob ich nun 1x 10h lade und damit 1000km fahren kann oder ob ich 2x 5h laden und jedes mal 500km weit komme bedeutet nur das ich unterwegs nicht "zwangsladen" muß und der Akku evtl länger hält. Der Mensch ist nunmal von Natur aus faul.