-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo miteinander,
schön, dass ich verbündete finde. Ich habe mein Teil auch zerlegt vor mir liegen, allerdings habe ich die Halterung so ausgesägt, dass ich an die Platine von beiden Seiten herankomme und gleichzeitig die Optik und Mechanik noch funktionsfähig ist.
Die erwähnte Spule dient dazu, die Laserdiode mechanisch zu verschließen. Dadurch ist es möglich ein elektrisches Übersprechen der Signale zu bestimmen und anschließend zu kompensieren. Möglicherweise (es sicht so aus, dass gleichzeitig diffuses Licht zur Empfangsdiode geleitet wird) ist eine Null-Abstands_Referenzierung möglich.
Der Schaltkreis CF325 ist wohl ein OEM Schaltkreis aus dem Hause Richtek. Datenblätter habe ich trotz intensiver Internetrecherche und Patentrecherche noch nicht gefunden. Bosch hat ein Patent für eine neuartige Kompensationstechnik zur Laserentfernungsmessung 2004 angemeldet. Leider hilft mir das auch nicht recht weiter. Der Datenaustausch zwischen CF325 und Atmel passiert über eine SPI-Schnittstelle (DI,DO,CLK,SS). Das Problem ist, dass ich deswegen zwei Leitungen gleichzeitig ausgelesen muß (Sender und Empfänger). Habe schon einige prinzipielle Untersuchungen gemacht. Der Datenfluß ist leider enorm hoch, weswegen ich noch keine konkreten Sende-Empfangssequenzen ermitteln konnte. Meine Vorstellung wäre es, die Ansteuerung so weit zu ermitteln, daß ich die Firmware des ATMEL durch eine für mich nutzbare Firmware ersetzen kann.
Robert
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen