-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hallo damaltor,das ist leider nicht erwähnt warum das so ist.Ich hab`aber auch so schon Erfolge,indem ich die Geschwindigkeit auf die Hälfte reduziert habe,und dadurch wesentlich weniger Laufgeräusche habe,die tatsächlich den US-Empfang sehr stören.Danach konnte ich die gain viel weiter aufdrehen,sodass er jetzt eine Entfernung von ca. 35-40 cm. erreicht,und danach eine 180 Grad Drehung macht.Nun kurft er im Zimmer umher ohne anzuecken.Schonmal ein Erfolg,oder?
 Beste Grüsse Hans
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							auf jeden fall ist das ein kleiner erfolg.
 
 um den empfangsbereich zu erweitern hat ein freund von mir einen kleinen trick angewendet: er hat die sendende US-kapsel nach hinten gerichtet, also gegen die fahrtrichtung, und hat in 2-3 cm anstand ein rundes metallschild angebracht, das den schall streut und wieder nach vorn reflektert. vorteil ist ein breiterer bereich, nachteil ist zum einen schwächere signale und ein zusätzliches echo (wenn der schall wieder am empfänger vorbeifliegt).
 
 leider kann andann immer noch nicht die richtung des echos festlegen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo damaltor,danke für dein interesse,und deine tipps.die sache funktioniert ja soweit ganz gut.nur,wie andere auch schon festgestellt haben,klappt es an schrägen flächen nicht immer.bei ir sind`s halt die dunklen flächen.deshalb brüte ich über einer idee,die Sensoren in einem kleinen bereich hinundher zu schwenken. ( scheibenwischer-prinzip ).ich habe ganz kl. getriebemotoren,die dafür geeinet wären,und auch mit den 5v auskommen.am liebsten würde ich die oszillation elektronisch lösen,aber da brauche ich ja eine dualspannung.zu gross soll`s ja auch nicht werden.mal sehen,lötkolben ist schon heiss.
 
 gruss hans
 
 p.s. ist die kleinschreibung besser?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							tja.. ich find kleinschreibung ja cool... =)
 
 ansonsten haben einige den sensr auf einen servo gesetzt.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							ja,genau,damaltor,aber die ansteuerung bleibt ja trotzdem zu lösen.beim servo muss man die pulsbreite variieren,aber vieleicht geht`s noch simpler.im moment denke ich gerade an einen exenter der den kleinen hub macht,und der motor ständig dreht.möglichkeiten gibt`s div.wenn`s funktioniert,haben wir wieder einen neuen beitrag im forum,oder?
 
 beste grüsse hans
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen