Bei der Diode nach VCC muß man Vorsichtig sien, denn dann wird bei zu hoher externer Spannung die ganze Schaltung von außen versorgt und VCC kann über 5 V steigen. Besser ist da schon die Lösung mit der 4,7 V Zenerdiode. Damit gibt es auch keine Probleme mehr mit Bidirektionalen Leitungen. Wenn man es noch etwas sicher haben will, sollte direkt an den Controller noch ein Widerstand (z.B. 470 Ohm) und wenn es nicht stört noch ca. 100pF parallel zur Zenerdiode um Funkstörungen zu reduzieren. Die Shottkydiode nach GND kann man sich so sparen, denn die Zenerdiode begrenzt die negative Spannung auf ca. -0.7 V und mit einem Serienwiederstand hat der AVR damit keine Probleme mehr, denn da sind intern Dioden nach Masse drin, die aber halt nicht viel Strom vertragen.