natürlich hängen die R1/2 mit den pullups zusammen. ob das aber ne rolle spielt, kommt auch darauf an, wie genau die schaltung dimensioniert werden muss: wenns nur drum geht ein paar mA zu schalten, dann kann man hier und da fünfe grade sein lassen und alles so dimensionieren, dass es eben irgendwie geht. aber wenn man z.b. damit ströme schalten will, die am limit der transistoren sind, dann muss man eben etwas genauer rechnen. sonst werden die dinger eben wärmer als unbedingt nötig. dann hängt das auch noch davon ab, wie schnell geschaltet werden muss/soll.

deine fragestellung war eben sehr unpräzise, was es generell schwer macht ne sinnvolle antwort zu geben. die formulierungen deuteten auch nicht gerade auf fachliche kompetenz im übermaß hin das scheint mir auch auf euren lehrer zuzutreffen, denn die pr1 sind gänzlich überflüssig. insbesondere haben sie nix damit zu tun, das der uln geschützt werden müßte. der ausgang des uln ist im wesentlichen der (nicht weiter beschaltete) kollektor eines transistors. pr2 sind daher nötig, damit überhaupt strom von + durch die basis von bd243 fliesen kann. für die oberen transistoren ist das aber nicht nötig. hier fließt der strom einfach von der basis des bd520 über r1 in den kollektor der uln ausgangstransistoren. insofern ist auch für die oberen und die unteren transistoren eine unterschiedliche betrachtungsweise und rechnung nötig.
die pr2 dürfen nicht zu klein gewählt werden, da sonst die uln transistoren gerade durch den strom der durch pr2 fließt zerstört werden könnte.

alles in allem glaube ich wirklich nicht, dass ihr schon so weit wart, wie ihr glaubt
aber das wird eurem lehrer vermutlich nicht weiter auffallen *fg*

ps: der BD243 und der BD520 passen leistungsmäßig auch nicht zusammen. und ohne freilaufdioden wird ein ausreichend starker motor die transistoren früher oder später killen, ganz egal was für widerstände ihr da reinbastelt. scheint mir alles in allem eine ziemlich fragwürdige aufgabenstellung zu sein. nur mal aus neugier: an was für ner schulart ist das denn angesiedelt?