so rechnet man vorwiderstände aus:

eine "normale" leuchtdiode benötigt etwa 20 mA (sollte nicht mehr werden). ausserdem fällt die spannung an einer led um etwa 2 volt ab.

die versorgungsspannung liegt bei rund 5V, es ist also schonmal klar dass nicht mehr als 2 leds in reihe geschaltet werden dürfen, da die spannung zu weit abfällt.

wir beginnen mit einer led: an dem widerstand müssen also 3V abfallen, weil dann genau 2 für die led bleiben.

R = U / I
R = 3V / 0.02A = 150 Ω
der vorwiderstand liegt also bei 150 ohm. bei der schwankeligen spannungsversorgung des asuro lieber etwas höher, also so 150-170 ohm.

jetzt zwei leds in reihe: wir brauchen wieder 20 mA (der strom fliesst ja durch beide leds hintereinander) aber nur 1V spannungsabfall, da an jeder led 2V abfallen.

R = U / I
R = 1V / 0.02A = 50 Ω

wieder etwas mehr: 50-70 ohm

wenn du zwei leds parallel schaltest, empfiehlt es sich jeder einen eigenen vorwiderstand zu geben, auch wenn es möglich ist beide an einem widerstand zu betreiben (3V abfall bei 40 (!) mA)