Stell dir die Stromleitung wie eine Wasserleitung vor, in der Leitung ist eine Engstelle. Wenn jetzt Wasser durch die Leitung fließt(Strom) und du den Druck(Spannung) vor und nach der Engstelle misst, dann hast du einen Druckunterschied, einen Druckabfall oder in deinem Fall einen Spannungsabfall.
Der elektrische Widerstand (Gleichstromwiderstand) beruht auf der Leitfähigkeit verschiedener Materialien. Es gibt gute Leiter (z.B. Kupfer, Silber) und schlechte Leiter (Glas, Keramik).
Je schlechter der Leiter wird um so langsamer könne sich die Elektronen darin fortbewegen, die finden einen Widerstand vor. Die Energie die sie brauchen um sich in einem Widerstand fortzubewegen wird in Wärme umgewandelt.
Was du mit schwingen usw. gemeint hast das sind induktive (Spulen) und kapazitive (Kondensatoren) Widerstände. Diese Widerstände sind frequenzabhängig und etwas schwieriger zu erklären.