Zitat Zitat von ManuelB
Ähm, ich glaube das war gemeint, dass hydrodynamik auch nicht so einfach ist
Erstmal ist der elektr. Leitwert der Kehrwert des elektr. Widerstandes. Nur so wegen des Einwurfes des Begriffes Leitwert. Der spezifische Leitwert ist eine Materialkonstante und heißt nicht, dass das Material eines Widerstandes schlechter leitet als eine anderes metallisches Material. Sondern das Material hat einen bestimmten Leitwert bei einem Meter Länge und einem leitenden Querschnitt von 1mm² (eigendlich hauptsächlich für Metalle spezifiziert)
Das bei einem einer Leitung mit keinem Widerstand (bzw. unendlich kleinem) der Stom Null ist würde ich so auch nicht behaupten. Nach I=U/R mit R gegen Null sollte I irgendwo gegen unendlich gehen.
Die Wassergeschichte kommt mir auch nicht so ganz geheuer vor.

MfG
Manu
1. Dienen Analoge Modelle in der Physik nicht dazu ein Zweigstudium zu beginnen. Ergo: Mir isses wayne was die Hydrodynamik über drücke und krempel in Rohren aussagt

2. Könntest du jetzt auch mit dem Atommodell ankommen und erklären das Metalle im Grunde Gitter aufbauen udn die elektronen sich EIGENTLICH nur Austauschen, Ergo: Du könntest noch Sämtliche Argumente der Atomphysik mit einbringen

3. Hab ich gesacht das man Idealerweise davon ausgeht. Auch das heist nicht das es so ist.

Wenn du es jemandem Verständlich machen willst solltest du nicht mit allen möglichen sachen der Physik ankommen sondern Modelle bauen und es anhand derer erklären. Ein Atom ist auch kein Ball, na und? Bockt auch keine Sau: Überall werden Atome als bälle gemalt!