Hallöle!

Hab' ein paar neue Erkenntnisse gewonnen. Ich bin mittlerweile so weit, dass am SB nicht mehr die gelbe LED dauerhaft leuchtet und die rote blinkt, sondern anscheinend eine ordnungsgemäße Kommunikation des RN-Boards mit dem SB stattfindet, die grüne LED blinkt dabei in einem bestimmten Takt kurz auf. Am Servo tut sich allerdings immernoch nichts. Erreicht habe ich diesen Fortschritt durch Rumprobieren mit der Baudrate, die standardmäßig auf 9600 steht, erst ab einer höheren Baudrate legen sich die durch die gele/rote LED angezeigten Fehlermeldungen.

Zur Verkabelung: Der TX-Pin des RS232-Ports des RN-Boards ist mit dem RS232-Input des SB verbunden, Masse natürlich mit Masse. Die in der von Robotikhardware mitgelieferten Dokumentation vorgeschlagene Möglichkeit über PortD.4 des RN-Boards funktioniert überhaupt nicht.

Weiterhin ist seltsam, dass, wenn ich den Jumper am SB abziehe und somit in den Polulu-Mode wechsle (dementsprechend auch andere Befehle in der Software), wiederum die gelbe LED leuchtet und die rote blinkt, unabhängig von der eingestellten Baudrate.

Hier nochmal der Quellcode des von mir momentan verwendeten Demoprogramms von Robotikhardware (mit geänderter Baudrate):

Code:
'###################################################
'microservoboard.bas
'für
'RoboterNetz Board RN-Control ab Version 1.1
'und das Micro Servo Board

'Aufgabe:
' Dieses Testprogramm bewegt ein Servo das am Anschluss SERVO7
' des Micro Servo Board steckt, hin und her.
' Der Jumper am Servoboard muss gesteckt sein, da der MINI SSC MODE
' zur Ansteuerung von Servos genutzt wird

'Autor: Frank
'Weitere Beispiele und Beschreibung der Hardware
'unter http://www.Roboternetz.de oder robotikhardware.de
'#######################################################


$regfile = "m32def.dat"
$framesize = 32
$swstack = 32
$hwstack = 32

$crystal = 16000000                                         'Quarzfrequenz
$baud = 38800                                               'wahlweise auch 2400 Baud


Dim Servonummer As Byte
Dim Servoposition As Byte

   'Der Zahlenbereich 0 bis 254 umfasst einen 90 Grad Drehbereich
   Do
     Servonummer = 7                                        '0 bis 15 (bei mehreren Boards bis 254)
     Servoposition = 254
     Print Chr(255) ; Chr(servonummer) ; Chr(servoposition);       'Servo ganz rechts

     Wait 2

     Servonummer = 7                                        '0 bis 15 (bei mehreren Boards bis 254)
     Servoposition = 0
     Print Chr(255) ; Chr(servonummer) ; Chr(servoposition);       'Servo ganz rechts

     Print Chr(255) ; Chr(7) ; Chr(0);                      'Servo ganz links
     Wait 2
   Loop

End
Bitte helft mir, bin wirklich kurz vor der endgültigen Verzweiflung...