-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
in der 4qaudr.darst. kann man eben den (wesentlichen, statischen) zustand des transitors als ganzes betrachten. man hat unmittelbar einen grafischen zusammenhang zwischen den verschiedenen kennlinienfeldern. im datenblatt wäre eine solche darstellung drucktechnisch ungünstig. aber wenn man lange genug sucht, findet man in der regel die einzelnen kennlinien die sonst im 4quadr. zu finden sind. daneben enthält so ein datenblatt oft ne menge kennlinien die man nicht in der 4quadr.darst. findet.
in der 4qaudr.darst. sollte ein quadr. auch überflüssig sein, da er sich aus den anderen dreien rekonstruieren läßt. ist aber praktischer wenn wenn alle 4 hat.
in den quadr. sind auch oft scharen von kennlinien eingezeichnet. d.h. eine 2dim. darstellung reicht eigentlich nicht aus, um alle informationen darzustellen. mathematisch betrachtet sind diese darstellungen niedrigdimensionale schnitte durch hochdimensionale mannigfaltigkeiten (datenmengen). die kennlinien in den datenblättern sind dann zum teil andere schnitte (andere richtung) durch diese datenmenge als man sie in der 4quadr.darst. findet. und damit zusätzliche information.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen