- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Mini-Roboter für Unterwasserarbeiten

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2007
    Beiträge
    45
    Anzeige

    Powerstation Test
    "Ich habe noch absolut keine Erfahrung mit Robotik"
    Wenn das so ist, solltest du erst welche sammeln bevor du einen bebeinten Bot baust. Zudem sind die auch sehr teuer(deiner braucht viel kraft wegen den Saugnäpfen)

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.11.2007
    Ort
    Solingen
    Alter
    47
    Beiträge
    18
    Hi,

    jajaja, weiß ich ja.
    Von "boah, Computer kann man programmieren!" bis "das ist meine erste kommerzielle Software" hab ich mir auch ein paar Jährchen Zeit gelassen und fremder Leute Wissen assimiliert

    Also: Ich fang jetzt mit Asuro + Co. an. Wenn ich die Prinzipien verstanden habe (und dazu gehört vor allem die Elektronik),dann werde ich mich etwas weiter aus dem Fenster lehnen.

    Aber: Ich brauche ein langfristiges Ziel. Und ich fände es blöd, mich jetzt auf einen Roboter zu freuen, den ich schon aus physikalischen Gründen so niemals werde bauen können.
    Also diskutiere ich mit Euch Lösungsalternativen.

    Schließlich ist das heute mein erster Tag mit dem neuen Hobby (ich klinge irgendwie schizophren, nichts für ungut).

    Schöne Grüß,

    -Kristof

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.11.2007
    Ort
    Lüneburg
    Alter
    42
    Beiträge
    20
    Hi

    Ich würde die unterwasserthematik ganz verwerfen und mich aher auf eine lösung direkt von aussen an der scheibe konzentrieren .

    Ich denke mir dabei folgendes. von aussen werden vor der scheibe schienen befestigt die in eine achse verfahren können .. sagen wir mal X zwischen diesen beiden schienen ist eine weitereschiene die diese beide verbindet und selber eine schiene darstellt auf der die halterung für einen magneten befestigt ist welcher dann auf der verbindenden schiene in Y verfahren kann. somit kann man den magneten in beiden achsen veerfahren und hin und her fahren ... immer am ende einer bahn gehts dann ein stück tiefer....

    das ist meiner meinung anch die einfachste, schnellste, gründlichste und kostengünstigste lösung. kann morgen ja mal ne zeichnung machen wie ich des meine..... letztlich das selbe prinziep wie ein plotter ider eine cnc-fräse die nur 2 achsen hat...

    greez
    björn

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    184
    Hi,
    Roboter außerhalb des Wasserbads ist sicher die vernünftigerere Lösung.

    evtl. muss der äußere Magnet (wenn er stark genug ist) garnicht die Scheibe berüren, sonder 1/2 mm davor schweben. Die Räder des Roboters hätten dadurch guten Druck auf die Scheibe.
    Es finden sich sicher optische Sensoren welche durch die Scheibe "hindurchsehen" und den Roboter daran hindern in den Boden zu Pflügen.
    Probleme sehe ich in der Größe des Roboters eine gewisse Größe ist für Motoren und Lenkung einfach notwendig.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die meisten ICs lassen sich durch normale, statische Magnetfelder wie man die durch permanentmagnete herstellen kann kaum stören. Man muß höchstens mit etwas mehr Offsetspannung oder ähnlichem bei empfindlichen Analogschaltungen rechnen. Außerdem kann man Magnetfelder relativ leicht abschirmen, wenn man nicht super kleine Felder braucht.
    Und schließlich soll das Magnetfeld ja durch das Glas, und nicht auf die Elektronik wirken. Das Magnetfeld sollte schon deshalb nur zu der einen Seite gerichtet sein. Je nach Dicke des Glases könnte die Haltekraft ein Problem werden. Der Roboter auf der Außenseite sollte also leicht und flach sein und ein großer Teil des Magnetes kann auch innen sein (wegen des Gewichtes).

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Hallo Leute,

    ich denke auch das man einen Bot besser an der außenscheibe lassen sollte.
    Das mit dem Spinnenbeinbot ist glaube ich nur etwas für echte Profis da
    der Aufbau der Mechanik sehr kompliziert und kostenaufwendig ist, ganz zu
    schweigen davon sowas Wasserdicht hinzukriegen....
    Das mit den Saugnäpfen ist schon mal ein guter Gedanke, aber braucht
    man nicht enorme Batterieleistung um ein Dauerhaftes Vakuum zu erzeugen? Wenn das abffällt macht der Bot ne Bruchlandung.
    Aber ich muss sagen die Grundidee für so ein Projekt ist wirklich klasse,
    ich habe selber ein 300L Süßwasser AQ und kenne die Algenprobleme durchaus.

    MFG

    Neutro

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.11.2007
    Ort
    Solingen
    Alter
    47
    Beiträge
    18
    Hi zusammen,

    danke für Euren Input. Aus Euren Anmerkungen schließe ich, dass es wohl ratsamer ist, das ganze außerhalb des AQ ablaufen zu lassen. Ich könnte mir jetzt folgendes vorstellen.

    Es gibt spezielle Reinigungsmagnete für Aquarien. Ein Teil außen, einer innen. Durch die Scheibe werden sie zusammengehalten.
    Wenn man jetzt den Außenteil an die Unterseite eines Bots wie z.B. dem RP6 baut und den Reinigungsteil innerhalb des Aquariums dagegen wirken läßt, könnte der Bot schon halten. Das Problem mit dem Magneten den ich habe ist, dass er für die Glasstärke meines neuen AQ eigentlich zu schwach ist (12mm).
    Die Schwäche führt dazu, dass der Anpressdruck nicht hoch genug ist und man daher mehrfach über die gleiche Stelle schrubben muss, bis alles unerwünschte weg ist.
    Eine Lösung wäre in meinen Augen ein rotierender Magnet.
    Wenn man es bei der Stärke und er Filzbespannung beläßt, der Magnet aber rotiert (sagen wir mit einer Geschwindigkeit von 2 U/sec), könnte die Reinigungsleistung ausreichen.
    Durch die Gummiketten am Antrieb entsteht vermutlich auch genug Haftung für einen ausreichenden Vortrieb.

    Zur Größe:
    Der Magnet ist 8x5 cm groß. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man einen kleineren, runden, Magneten nimmt.
    Ich gehe davon aus, dass die Größe des Bots in erster Linie von der verwendeten Platine abhängt. Legt man zugrunde, dass die Steuerung recht einfach ist und keine großartige Sensorik benutzt wird, kann man sowas wir den RP6 in kleiner vermutlich hinbekommen, oder?

    Meine Vorstellung wäre, z.B. das RN-MiniControl zu verwenden. Was bräuchte man für den Antrieb? Rechnet man den Antrieb, die Platine und die Magnetrotation zusammen, wie stark sollte die Stromversorgung sein?
    Ich denke mal für die Rotation reicht ein einfachst gebauter Motor aus, da ich aus an/aus keine Kontrolle darüber brauche.
    Aber was ist mit dem Antrieb? Was empfehlt Ihr da?

    Danke und viele Grüße

    Kristof

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    wieso nicht so (siehe bild) ?

    oben motor 1 der eine spindel antreibt, die horizontal den reinigungsschlitten verschiebt. das reinigungsband wird mit motor 2 angetrieben. wenn du willst, kannst du mit einem magnet von außen im unteren bereich den andruck erhöhen oder den schlitten mit 2 spindeln führen. das würde ich aber nicht machen, da diese spindel im wasser wäre und verschmutzen kann.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken scheibenreinigung.jpg  
    Ich programmiere mit AVRCo

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.11.2007
    Ort
    Solingen
    Alter
    47
    Beiträge
    18
    Hi Harry,

    danke.
    Ja, ich denke auch, dass es so am einfachsten ist. Aber ich finde diesen Aufbau einfach nicht "fancy" (bitte entschuldigt den Anglizismus). Der Ansatz ist pragmatisch und vermutlich auch relativ leicht zu realisieren.
    Ich find es aber einfach lustig, ein kleines Gerät über die Scheibe kurven zu lassen.
    Aber es gibt auch ernsthafte Gründe.

    1. Habe ich mehrere Aquarien. Ich würde das Ding dann gerne mal hier und mal dort einsetzen. Dein Vorschlag sieht nach einer fixen Installation aus.

    2. Das Auqurium ist geschlossen. Dein Aufbau funktioniert m.E. aber nur, wenn ich das Ding auf der Scheibenkante aufsetze - womit ein Schließen nicht mehr möglich wäre.

    Bei Irrtum bitte melden

    Gruß

    Kristof

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    137
    Hallo!

    Habt ihr auch schon an die Ecken gedacht? Die würden ja mit der Konstruktion nicht sauber.

    Und die Seitenscheiben sind ja viel kleiner, wodurch die Lösung mit der Schnecke doof ist

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test