-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Guten Morgen!
>Hast du testweise mal versucht, den AVR und den Servo aus separaten Stromquellen zu versorgen?
Ich habe die Spannungsquelle gewechselt, auf eine bessere. Bei jedem Schubs hat sich die Spannungs-Kontroll-LED kurz verdunkelt. Das macht sie immernoch, aber das bringt dem µC keinen Abbruch.
>Oder einen größeren Kondensator an die Versorgungsspannung von Controller o. Servo?
Hab ich auch gemacht, da hängen jetzt zusammen 570 µF. Das ändert aber nichts.
Ich hab die Software gestern noch weiter bearbeitet, bis ich eine Art Drehung hinbekommen habe, die beweist, dass es möglich ist, und eigentlich nur an meiner Programmierung lag. Er geht ne Schleife durch, die eine PWM erzeugt, wobei der HIGH-Anteil sich verschiebt und wieder zurückgesetzt wird. Der Servo macht also etwa 9-11 merkbare Schritte mit einer Pause, dann dreht er sich blitzschnell zum Ausgang zurück und weiter gehts.
Ich muss also wohl oder übel doch eine fertig-PWM, oder zumindest einen Timer/IRQ benutzen, da ich gemerkt hab, dass die Servos nur dann gut funktionieren, wenn die Zeiten einigermaßen stimmen.
Hattest Du nicht gesagt, das Hartpapier lässt sich gut mit einer Laubsäge bearbeiten? 
Herrje, das wird'n Haufen Arbeit. Wie hast du Deine Schnitt so grade bekommen? Spannst Du das Hartpapier irgendwie ein?
Grüße,
Wulfi
PS: @pongi: Danke für den Hinweis, ich hab die Routine vorerst aber eh selbst gebaut, da ich auf ASM setze. Und wenn ich einen Timer oder IRQ benutze, guck ich mir sowieso die Register einzeln an und stelle die Flags selbst zusammen 
Wie kriegt man eigentlich einen gescheiten Timerzyklus hin, damit ich auf 20ms komme?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen