nochmals vielen Dank, Euch beiden. Ich habe den Code von Hubert.G 1:1 übernommen: Die LED blinkt - das Hyperterminal zeigt GARNIX an - der RS232-Monitor in DASYLab (ein kleiner Verwandter von LabView) zeigt folgenden Text:
Da ich als elektro(schaltungs)technisches Wickelkind die ganze Schaltung mit dem MAX232 selbst aufgebaut habe (angelehnt an hiesige Threads und RN-Control) könnte es an der Elektronik liegen. Der Oskar (leider kein DSO ) zeigt bei der RN-Control +/- 8V an, bei meinem Oevre -9V und zwei positive "Spuren" irgendwo in der Nähe von +3 bzw +8 V (siehe Bild).
Nach Umlöten des Elko von max232_2 nach Vcc kam dann das:
Š
**** ATôiny2313 *****
Hallo, Welt.
¹
aber nur ein Mal.
Nun sind die Schaltvorschläge zum max232 natürlich nicht eindeutig. Das Beispiel https://www.roboternetz.de/wissen/im...schaltplan.gif
zeigt mir beim max232_2 einen Elko der mit dem (-)-Anschluss nach Vcc geht ?? Die Bestückung an 1, 2, 3, 4, 5 und 6 sieht 4,7 müF vor. Dagegen sind bei den Thread von pmaler, bzw. bei http://www.pherzog.de/streifenrastermega32/ am max232 22 müF gesetzt, der max232_2 geht mit (+) nach Vcc. Ich hatte mich an der Streifenrasterplatine orientiert, meine Bauteile sind nach dieser Stückliste. Das Datenblatt zu dem von mir verwendeten MAX 232 CPE http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA...5caa274be49a9d sieht aber andere Kapazitäten vor .
Mein Signalausgang am 2313 sieht recht gut aus, sauber zwischen 0V und +5V. Dieses Spannungsplateau bei +3V nach dem max232 sollte also irgendwo zwischen 2313 und RS232-Stecker passieren . Der Oskar zeigt die Pegel bei der RN-Control sauber und eindeutig zwischen -8V und +8V.
Ich muss mir die Hardware mal durch den Kopf gehen lassen.
Das Dümmste ist, dass ich mir diese Schnittstelle für die Erprobung von Teilprojekten in den Kopf gesetzt hatte - später sollte ich dann I2C nehmen (dann gibts wohl neue Probleme).
Lesezeichen