Tipp SMD - Löten:

Wichtig nur mit Antistatikmatte und Erdnungsarmband arbeiten - Lötkolben ebenso mit Erde verbinden - eine muß!

Wenn Du eine Weller- oder Ersa-Lötstation hast, besorg Dir eine Hohlkehl-Spitze, also eine mit Lötzinnreservoir .. das ist gefüllt wie ein kleines Lötzinnbad an der Spitze.

Dazu ein gutes Flussmittel, das von Ersa Fluxpaste F-SW32 nutze ich (gibts bei Farnell oder dobbertin-elektronik.de <- hier gibts auch preiswerte Antistatic-Matten). Teuer, aber sehr ergiebig, wenn Du dies mit einer Injektionskanüle (grün) nutzt.
Dieses Flussmittel ist erst zäh, geelig und wird erst mit Löttemperatur flüssig - 1000 mal besser, als die, die gleich füsssig sind ("alloholbasis" C6H5OH ).

Dann Flussmittel auf einen Seite des Chips, diesen gut ausrichten und festhalten und Lötzinnreservoir mit Lötzinn füllen und IC eben an einer Ecke festpinnen. Vollkommen egal, wenn dadurch mehrere Pins verbunden werden.

Ausrichtung prüfen - stimmt diese, dann alle 4 Seiten jeweils erst einmal Flussmittel drauf und Lötspitze füllen und am Rand der Pins ansetzen und drüberziehen.

Wenn Du geübt bist, gelingt das ohne Lötbrücken, wenn nicht, machts auch nichts ..
.. wenn Du alle vier Seiten verlötet hast, dann kommt zuviel-Lötzinn-entfernungs-Teil.

Die, die Hohlkehl-Spitzen nicht kennen, labern jetzt von Entlötlitze ... geht aber viel einfacher.

Lötspitze am Schwamm säubern, sprich Lötzinn abstreifen, gut Flussmittel auf eine Seite und Spitze entlang der Pins drüberziehen, wenns klappt hast Du schon etliche Pins wieder Zinnverbindungsfrei, wenn nicht, nochmal Flussmittel drauf, Spitze leeren und nochmal drüberziehen ... alternativ kannst Du das Lötzinn auch pro Pin nach außen wegziehen ... es leben die Adhäsionskräfte ... mit der Hohlkehlspitze kann man prima überschüssiges Lötzinn wieder entfernen ...

Ich hoffe, diese Erklärung hilft .. hab ich von einem Profi gezeigt bekommen .. ist wirklich super einfach ....

Viel Erfolg!
Vajk