Hi,
ich habe zwar keinen Asuro (leider) aber ich glaube ich kann dir etwas helfen.
Befor ich loslege möchte ich dir auch noch mal das Wiki ans Herz legen. Da sind super Artikel die mir am Anfang sehr geholfen haben und die man einfach mal gelesen haben sollte. \/
Sehr gute Idee.Zitat von mio
Ja, man überträgt ein Programm per Kabel auf den Controller des Asuros und dann kann man das Kabel abmachen und der Asuro macht was du ihm in dem Programm mitgeteilt hast (z.B. Linien nachfahren). Und so lang die Battrien halten, fährt dein Bot munter drauf los.Zitat von mio
Und Ja, man kann noch mehr Sensoren anbringen. Und man muss nicht das ganze System umlöten sondern nur einen kleinen Teil (manchmal nur ein Kabel anlöten und dat wars).
Nein, das geht in dem Sinne nicht. Stell dir den Controller im Asuro zwar wie ein PC vor aber alles auf kleiner-Zehen-Nagel-größe. Da kann man nichts austauschen wie beim Home-PC. Das ist der Nachteil. Der Vorteil ist das man alles (vom Programmspeicher bis zu Timern und wat weiß ich) auf kleinsten Raum hat und damit sofort funktionsfähig. Einfach nur (geregelte) Spannung ran und der funktioniert. Eine PC-CPU allein kann gar nichts. Du brauchst noch ne Northbridge, ne Festplatte, Arbeitsspeicher und haufen anderen kram um einen PC zum laufen zu bekommen.Zitat von mio
Wenn du mehr Speicher brauchst musst du entweder einen Pinkompatiblen Controller mit mehr Speicher suchen (ist leichter als es sich anhört) oder du benutzt von anfang an einen größeren Controller (der hat dann meistens aber mehr Pins und du musst deine Platine etwas anders planen (ist aber auch leichter als es sich anhört
)).
So, ich hoffe ich konnte etwas helfen.
Gruß
Lesezeichen