Hallo

Der optimierte Takt oben beträgt natürlich nur 1MHz.

Angeschlossen sind:

Pin1 (reset): 10K gegen Vcc
Pin2 (adc3): analoger Eingang2, Taster gegen GND,
Pin3 (adc2): analoger Eingang1
Pin4 (gnd): GND
Pin5,6,7: Servoimpulse über 2,2k
Pin8 (Vcc): Vcc

+ die Verbindungen zur ISP-Schnittstelle.

Zusätzlich noch 100nF zwischen Pin8+4, 100uF zwischen Ubatt und GND, 100nF parallel zum Schalter (der anstelle des Spannungsreglers eingebaut ist). Die 2,2k und der 100uF sind erst nach dem ersten "defekten" tiny eingebaut worden und haben scheinbar nichts gebracht.

Ich habe immer mehr die ADC-Eingänge im Verdacht. Diese werden über Spannungsteiler gespeist die blöderweise auf Ubatt hängen und deshalb nicht abgeschaltet werden. Zudem könnte die Spannung höher als Uref werden, weil zwischen Ubatt und Pin8 ein paar Brücken und der Schalter sind. Zudem sind die analogen Sensoren steckbar angebaut und beim Ein-/Ausstecken kann GND geöffnet sein bevor Ubatt geöffnet wird, dann liegt Ubatt an den ADC-Eingängen. Ich habe allerdings keine Bestätigung ob die tinys darauf wirklich so empfindlich reagieren.

Bevor ich deshalb den nächsten Attiny einstecke, werde ich

- eine Diode in die Spannungsversorgung schalten
- die Spannungsteiler für analoge Signale auf Vcc legen
- Schutzwiderstand vor die Spannungsteiler damit Spannung am Eingang immer kleiner Uref.
- Die IC-Fassung austauschen

Gruß

mic