Hallo

Ich fürchte, das hilft Dir nicht WIRKLICH weiter
Doch, weil es belegt, dass es kein generelles Tiny-Problem ist. Wie geschrieben fallen die bei mir nicht im Betrieb aus. Ob die Taktleitung der Servos mit oder ohne Widerstand am Tiny (oder ohne Widerstand am ATMega32 meines RP6) angeschlossen sind dürfte den uC nicht jucken. Auch bei blockierendem Servo sollte das Steuersignal nicht zusätzlich belastet sein, allerdings könnte dabei die Bordspannung eines Experimentierboards zusammenbrechen. Natürlich vergesse ich das Abstöpseln/Ausschalten auch gelegentlich, habe aber noch keinen Zusammenhang mit dem uC-Sterben erkannt.


Hast du schon mal versucht an CLKI einen externen Takt anzulegen
Nein, habe ich noch nicht versucht. Davon habe ich zwar schon gelesen, aber ich habe noch keine Ahnung, wie dieser externe Takt aussehen muss, welche Frequenz man benötigt und wie man in einfach erzeugt. Muss ich mich mal einlesen, als "Taktgenerator" hätte ich z.B. den RP6 mit seinem 8MHz-ATMega zur Verfügung. Einfaches toggeln eines Pins über Verzögerungsschleifen sollte damit bis in den MHz-Bereich möglich sein und würde meine Kentnisse nicht übersteigen. Mit den Timern/PWM bin ich noch auf Kriegsfuss.

Gruß

mic