-
-
Wow, keine Ahnung, was du da nun alles zu meckern hast 
Fang ich mal an...
Es sind durchaus 0,47F gemeint und C5 sollen auch 0,1F sein. Wie gesagt, die Platine wird über Solarzellen betrieben (oder hab ich das nicht gesagt???). Die Solarzellen sollen den Atmega laden, der klemmt sich dann selber von den Solarzellen ab (Q5) und läd mit Q3 die Kondensatoren für die Motoren auf. Sind die aufgeladen entläd er sie mit Q2 und Q1 und die Motoren laufen.
Sollte die Spannung des atmegas unter 2,8V oder so fallen bricht er alles was mit den Motoren zu tun hat ab und läd sich erstmal selber nach.
Warum soll ich zu C1/C9 noch weitere Kondensatoren parallel schalten?
Was die Freilaufdiode angeht: In den FETs ist eine drin, sieht man auf der Schaltung leider nicht, da das das falsche Schaltbild ist, das vom BSN20 gabs bei Eagle nicht.
Warum soll ich R14 in Reihe mit Q5 schalten? dann habe ich ja auch nen Widerstand vorm atmega... ist das so gesund?
Das die Motoren den Atmega anhalten kann nicht sein, da ich keine Motoren angeschlossen habe bis lang, wie gesagt, es fehlen noch Bauteile und ich arbeite auch nur mit einem LED-Blink Programm!
Was das Layout angeht: Ich habe inzwischen auf eine Version, die nur einen statt zwei Layer braucht (keine Ahnung, wo du da nen 3. Layer siehst...), habe ich aber noch nicht geätzt. Und werde ich auch erst machen, wenn ich weiß, dass die Schaltung funktioniert.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen