- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: H-Brücken-Anleitung um ein 50A/30V Motor anzusteuern

  1. #1

    H-Brücken-Anleitung um ein 50A/30V Motor anzusteuern

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Könnt ihr mir zufällig helfen eine H-Brücke zu konstruieren um mithilfe eine PWM Signals (0/5V) meines Mikrocontrollers einen Motor mit einem Strom von etwa 50A und 30V zu steuern? Da ich mich noch sehr wenig mit E-Technik auskenne, wäre ich um jeden zusätzlichen Ratschlag froh. Eine Anleitung/Idee um solch eine Schaltung umzusetzen (auf leicht verständlichem Niveau für mich als Anfänger) wäre perfekt .

    euer Rüdi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.08.2004
    Ort
    bw-germany
    Alter
    46
    Beiträge
    272

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    50A und Anfänger sind irgendwie ein Widerspruch. Da musst Du schon sehr schnell schalten, aber bloß nicht zu schnell, sonst gibt's Querleitung oder hässliche Induktionsspannungen. Ein Schaltplan ist hier nicht mal die halbe Miete, das Layout und die Bauteilauswahl haben einen weitaus höheren Stellenwert.
    Das Grundrezept: vier geeignet N-Kanal-MOSFETs, Leistungsklasse 60-80V/100A+, gerne auch mehrere parallel, um auf die geforderten Daten zu kommen, leistungsfähige Brückentreiber und das Ganze dann auf die Gegebenheiten (Frequenz, Tastverhältnis, Last) angepasst, sauber aufgebaut und messtechnisch optimiert.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Schau Dir mal das OSMC-Projekt an

    Gruß
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Hallo,

    muss es denn wirlich eine volle H-Brücke aus Mosfets sein? Eventuell ist es auch ausreichend, die Richtungsumschaltung mit Relais zu lösen und dann nur einen leistungsstarken Mosfet zu verwenden. Dabei müsste der µC dafür sorgen, dass die Relais nur bei abgeschaltetem FET geschaltet werden. Damit kann man den Aufwand für die Mosfet Ansteuerung reduzieren und kann dennoch die Motorleistung per PWM regeln. Die Relais haben dabei eine relativ hohe Lebensdauer, da sie nahezu keinen Strom schalten müssen.

    Sind die angegebenen 50A Dauerstrom oder nur der kurzzeitige Spitzenstrom?

    Gruss
    Jakob

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests