-
-
Moderator
Robotik Einstein
da der mega8 ebenfalls mit 8 mhz läuft, ist das grundlegende timing schonmal gleich.
ich würde mir von unten an die platine des meg64 28 lange stifte löten, und darauf die richtigen pins des meg64 legen, so dass das pin-layout so aussieht wie das des meg8 (ausser dem quarz, der gehört auf die 64er platine). dann kannst du den meg64 einfach wie einen prozessor in den sockel des asuro einstecken, und mit den noch nicht verwendeten pins erweiterungen aufbauen.
dann gehst du alle fnktionen durch und passt sie an, wenn nötig. sofern du den meg64 bei 8 mhz laufen lässt, ändert sich die geschwindigkeit ja nicht , wenn du ihn auf 16 mhz laufen lässt dann musst du einiges ändern. allerdings erhöht das dann natürlich auch den stromverbrauch.
gibt es den mega64 auch ein einer "L"-variante? also atmega64L? diese brauchen etwas weniger strom (so wie der asuro-prozi ein atmega8L ist).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen