- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 128

Thema: Laufroboter à la Theo Jansen

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.08.2004
    Ort
    bw-germany
    Alter
    46
    Beiträge
    272
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hab noch gedanken gemacht...

    die gelaendetauglichkeit haengt von der "hoehe" der "Schritte" (wie hoch das geruest die beine heben kann)...
    ich vermute also: es sollte reichen die laenge von nur einem "segment" zu aendern. Mit einem servo oder so ... (per zugseil?)

    ausserdem wurde es besser, die gelb markirte abstaende zu verkleinern.
    Bild hier  

    so ... jetzt juckt mir es auch, das alles selber auszuprobieren

  2. #42
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @fey das Prinzip ist das gleiche wie bei Willa nur dass es bei ihm schöner aussieht und nicht mehr nur gerade Teile sind.

  3. #43
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2007
    Beiträge
    45
    Ich meinte wegen der "Schritthöhe" die ist im Video besser, weil da kleine "Füße" dran sind. Willas Bot zieht die Beine etwas nach.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hallo nochmal!
    Mein Getriebe hat jetzt karies bekommen..... kein wunder, die zahnräder haben auch nur 1mm "Wandstärke"... Das war halt die quick+dirty methode um zu gucken ob es denn überhaupt läuft. jetzt bin ich auf der Suche nach neuen motoren und einem getriebe. Vielleicht könt ihr mir ja helfen?
    Das ganze soll weiterhin von dem l298 betriben werden. Vielleicht lieber mit 12v, dann kann ich meine 3s lipos verwenden und der l298 muss nicht mehr als 2A pro kanal liefern. Die motoren + getriebe müssen weiterhin zwischen die beine passen (das klingt jetzt aber lustig ;-D )
    Ich dachte an ein 2 kegelzahnräder um vom motor getriebe 90° auf die antriebswelle umzulenken. das sollte doch gehen. aber welchen motor...? Ich bräuchte schon eine Drehzahl von 4Hz unter last...
    Wie es aussieht kann ichs unter 20 euro pro motor incl getriebe wohl vergessen, oder...?
    Der einzige motor von conrad der zu passen scheint ist bestNr. 222373 - 62
    aber der ist dann wohl auch nicht viel stärker als vorher...?
    Wo bekommt man sonst noch getriebemotoren her? Pollin hat auch nix und Robotikhardware auch nicht...

    Viele Grüße,
    William

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    hi,
    wie wäre es mit gehackten servos? da gibt´s doch auch Servos mit ner welle auf beiden seiten. kann jetzt aber die leistung nicht einschätzen, weder was die brineg, noch was nötig ist.
    mfg jeffrey

  6. #46
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Was ist mit den RB35 Dingern? Reichen die vielleicht? Gehackte Servos reichen bestimmt nicht ausserm man nimmt richtig teure, aber dann kann man auch gleich richtige Getriebemotoren nehmen.

    Ansonsten selber Getriebe bauen und nen RC-Motor nehmen, die haben ordentlich bumms.

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    ...ansonsten selber Getriebe bauen und nen RC-Motor nehmen, die haben ordentlich bumms.
    hi,

    na ja, allzu stark würde ich die Lagerungen der Beine auch nicht belasten.

    Beschleunigung und Bremsen würde ich in einer PWM Rampe fahren.

    liebe Grüße, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hallo! Danke für eure Tipps!
    Ich glaube rb35 reicht nicht aus.... Ein maximaler Nennstrom von 0,5A bei 12V sind ja grad mal 6 Watt...? Meine derzeit verwendeten Motoren ziehen bei 7V manchmal 2 A.... Die sind zwar ziemlich überlastet und haben ein Getriebewirkungsgrad jenseits von gut und böse, aber die Leistung könnte im Endeffekt evtl. vergleichbar sein zu den RB35 motoren.

    Ich habe aber nun diesen Motor gefunden:

    Getriebemotor 50:1 4,5-15V 540ER MOTOR
    Conrad: 222365 - 62
    Der kann wohl bis 21W, also genug für meine Anwendung. Und er dreht mit ca. 5 Hz.
    Oder meint ihr das irgendetwas dagegen spricht?

    Viele Grüße,
    William

    edit:
    ich habe vorhin eine handvoll elektronibauteile von rs-components erhalten. Und nach 3 Stunden war es soweit: Mein Roboter ist abgenabelt!!! Ich habe 2 easy radio transceiver genommen, die machen ihrem namen echt alle ehre: zusammenlöten, einschalten, funktioniert! häte nie gedacht dass das so einfach geht.
    Und da ergibt sich gleich noch eine frage...: Das RN-Control board, die ER's und mein Laptop laufen mit 19200 baud. Ich kann meine Joystick daten nur mit 10 Hz senden, wenn ich sie mit 20 Hz oder mehr sende spinnt mein roboter rum. Das hängt wohl irgendwie mit den 19200 baud zusammen, richtig...? Aber wie? Könnte man die Datenrate irgendwie erhöhen? Mich wunderts nur a bisserl, weil vorher (mit kabel dran) war alles auf 9600 Baud und ich konnte mit 40Hz senden... Also ist das ER der "Engpass"?

    Viele Grüße,
    William

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hallo!
    Ich bins nochmal.... ich habe vorhin was festgestellt, für dass ich von den Physik-kennern unter euch gerne einen Tipp hätte:
    Mein 7.4 V Akku ist kaputt. ich habe ihn aus versehen am Roboter für ein paar stunden angeschlossen gelassen, dann war er total entladen - das verzeihen Lipos leider nicht. Also habe ich einen 3S (11.1V) Lipo ausprobiert. Dabei passiert folgendes: wenn ich wenig gas gebe piepen die motoren, so wie immer, als wollten sie gleich anlaufen. wenn ich ein bisschen mehr gas gebe rennt der roboter gleich mit voller pulle los... Kann es also sein dass die motoren durch die höhere spannung irgendwie weniger Drehmoment bei kleinen PWM werten haben? also weniger Drehmoment als als bei einer geringeren Batterispannung und höheren PWM Werten? Versteht jemand was ich meine...........?
    Falls jemand dafür eine erklärung hat wäre ich sehr dankbar die zu hören.
    Viele Grüße,
    William

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.08.2004
    Ort
    bw-germany
    Alter
    46
    Beiträge
    272
    guck mal die PWM signale , evtl mit osszi.

Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress