Zitat Zitat von HF SHOOTER
Wenne s ein relativer Pfad ist dann muss das ganze in < und > nicht in "".
"" verwendet man bei absolutem Pfad. Also:

#include <asuro.h>

-oder-

#include "C:\Programme\ABCDEF\include\asuro.h"
Das ist afaik falsch.

Code:
#include <stdio.h>
bedeutet das der Preprozessor die Datei stdio.h aus dem SystemIncludeVerzeichnis (zB C:/WinAVR/avr/include) einfuegt.
Code:
#include "asuro.h"
sagt dem Preprozessor das es sich um ein "Userinclude" handelt. Das kannn sowohl relativer als auch absoluter Pfad sein. Es wird standardmaessig in den Userdateien (wo auch der Quellcode gespeichert ist) gesucht.

Man kann via Makefile natuerlich auch weitere Includeverzeichnisse angeben, auch das Userverzeichnis, dann fuehrt #include <asuro.h> auch zum Erfolg.



Edit: Achja, Topic gab es auch noch eins. Muss evtl asuro.c mit kompiliert werden?