Och, der AVR32 ist schon interessant, aber extrem verzwickt.
Eine vernünftige IDE ist schon ne Herausforderung.
Ich bin grad dabei das AVR32-Studio in nem Kubuntu VMWare-Image
zum Lufen zu überreden ... keine einfache Sache sag ich Euch.
Bin schon echt am grübeln ob ich nicht gleich den IAR nehm.
Der ist dann aber in der Vollversion schweineteuer ... wie kanns
auch anders sein.
Die Windowsversion ist z.Z. noch etwas weniger buggy scheint mir,
und auch die hat ihre Tücken. Ist unter Eclipse mit Cygwin
und ziemlich aufgebläht. Zum Studio4 kein Vergleich kann ich
nur sagen. Warum Atmel das Studio 4 nicht aufgebohrt hat versteh
ich aber auch nicht so recht.
Bei ARMs ists aber auch so ne Sache. Die gibts zwar von zig
Herstellern, aber wenn man einen programmieren kann kann
man noch lange nicht alle.
Die Register heißen je nach BSP von Hersteller zu Hersteller
ganz anders und haben auch noch Bugs dazu.
Alles in Allem ist der Einstieg in die 32er keine leichte Aufgabe
mit Hausmitteln.
Lesezeichen