hi,
da kenne ich mich leider auch nicht so aus.
Wenn ich mich recht erinnere benötigt man zur erwärmung (das müsste auch so in etwa für die Kühlung hinkommen) von einem Liter Wasser eine Energiemenge von 4,18 KJ.
Die Kühlleistung ist ja auch in direktem Maß von der entnommenen gekühlten "Biermenge pro Zeiteinheit" abhängig.
Möglich, daß sich hier noch jemand mit Kühlungen von Flüssigkeiten auskennt.
Eine Kühlung mit Peltier Elementen könnte so aussehen, daß Du einen Kupferbehälter mit Wasser füllst. Die Peltier-Elemente kommen an die Außenfläche des Behälters. Die Seite, welche warm wird muß nach außen.
Durch den Behälter fliest das Bier in einer spiralartig verlegten Kupferleitung.
Es würde sicher Sinn machen, die Wärme, welche durch die Peltier Elemente nach außen transportiert wird durch Kühlkörper und Lüfter rasch abzuführen.
Je größer der Temperaturunterschied zwischen der warmen Seite und der Umgebung ist, um so mehr Wärme kann abgeführt werden.
Bedenke aber, daß dies Elemente wirklich viel Strom verbrauchen.
Es bringt nichts, wenn du kühles Bier im KFZ hast, das Auto wegen der durchgebrannten Lichtmaschine oder dem Spannungseinbruch im KFZ Bordsystem nicht mehr fährt.
Es ist möglich, daß ein "Kühlschranksystem" Energieeffizienter wäre.
Bin aber, wie gesagt nicht der Fachmann.
Wäre denn ein Bierfaß mit Eigenkühlung und Zapfanlage nicht eine Alternative?
Sähe auch gut aus und Du hättest den Stress mit der aktiven Kühlung nicht.
Selbstkühlende Bierfässer gibt es, glaube ich, schon ab 5 Liter.
Einfach mal beim "Alk-Händler" Deines Vertrauens nachfragen.
Gruß, Klingon77
Lesezeichen