-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Problem mit OP-Schaltung
				
					
						
							Moin, 
 so langsam versagt mein Verstand, denn ich sitze seit geraumer Zeit an einer einfachen Verstärkerschaltung..
 
 Ich habe eine Lichtschranke, die mit nem Lastwiderstand betrieben wird. Im beleuchteten Zustand fallen an einem 1kOhm Widerstand max 300mV ab, unbeleuchtet 100mV.
 
 Ich muss diese Spannung nun Verstärken um auf TTL kompatible Signale zu kommen. Allerdings klappt das alles nicht so, wie ich will. Hat jemand von euch eine Idee, dies zu bewerkstelligen und dabei mit möglichst geringer Betriebsspannung und ohne negative Betriebsspannung zu arbeiten?
 
 Ich habe es mit einem nichtinvertierenden Verstärker probiert, aber das wollte auch nicht so wie ich...
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 nichtinvertierenden Verstärker müsste gehen und dann noch eine Schmitttriggerschaltung (mit Hysterese)hinterher und du hast ein Low/High für die TTL
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							hast du vielleicht ein schaltungsbeispiel? ich habe bereits versucht einen nichtinvertierenden Verstärker mti einem LM324 aufzubauen, mit einer verstärkung von ca 50 (1k:50k) aber er reagiert nicht so wie ich will, die Eingangsspannung scheint nicht hoch genug zu sein. Er reagiert erst ab 2V auf eine weitere Steigerung.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Ghost,
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger
 
 Siehe: Invertierender Schmitt-Trigger
 
 An Ue hängst Du einen Trimmer und stellst ca. 200 mV ein. Dann müsste es funktionieren.
 
 Gruss Klaus.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Wie sind denn die sonstigen Potenziale in der Schaltung - v.a. am nichtinvertierenden Eingang? Der LM324 kommt zwar eingangsseitig an GND heran, aber ausgangsseitig nur auf ca. 2V an die rails.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 du kannst dafür auch einen Komparator verwenden, die Schaltung dazu kannst du  leicht herausfinden wenn du danach googelst.
 es gibt auch op verstärker die unsymetrisch(d.h. ohne neg. spannung auskommen), und Typen die exrta für Komparator Anwendungen hergestellt werden (Ich glaube LM393)
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ihr werdet es kaum glauben, aber das hab ich alles schon probiert. Ich brauche dringend eine asymmetrische Versorgung, der LM393 und konsorten waren für mich keine Lösung, da diese eine festgelegte Hysterese haben (über einen Widerstand im IC). Ausserdem brauche ich eine Verstärkung des Signals um es zu verarbeiten, ich fürchte ohne Vorverstärkung könnten Störeinflüsse den Komparator falsch triggern.
 Ich habe mit invertierenden und nicht invertierenden Verstärkern gespielt und habe herausgefunden, dass bei asymetrischer Versorgung eine künstliche Masse her muss. Ich habe erstmal aus Kondensatoren und Z-Dioden eine symetrische Versorgung von 4,5V gebaut. Damit läuft die Schaltung schonmal. Allerdings müsste ich dann wieder das Signal mit dem falschen Massebezug an den Controller bringen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 nimm die Schmitt-Trigger-Schaltung unter "Schaltungen mit asymmetrischer Spannungsversorgung" von folgender Seite: http://www.domnick-elektronik.de/elekovg.htm
 Allerdings nicht mit dem 741 oder LM324, sondern einem RailToRail-OpAmp wie beispielsweise den TLC271 (1-fach), TLC272 (2-fach) oder TLC274 (4-fach). Offene Eingänge an GND legen.
 R3 und R4 aus der Schaltung änderst Du so, daß an R4 200mV abfallen.
 Damit liegt die Schaltschwelle in der Mitte der beiden Eingangsspannungen.
 Wenn der TLCxxx mit 5V versorgt wird, kommen am Ausgang 0V oder 5V raus, also TTL-Pegel.
 Wenn Du keinen TLCxxx da hast, probiere es mit dem LM324 aus; der Ausgang geht damit nicht bis 0V runter und nicht bis 5V rauf.
 
 Edit: Rmk von 100k auf 1M erhöhen.
 R3 = 10k, R4 = 470 Ohm = 224mV / R4 = 420 Ohm = 201mV
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							danke, das werde ich mal morgen probieren und hoffen, dass in der werkstatt ein TLC typ vorhanden ist.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Der TLC27x ist kein RtoR, er schliesst nur wie der LM324 eingangsseitig GND mit ein und als Dreingabe ausgangsseitig auch fast - 50mV Restsspannung oder sowas. Nach "oben" kommt er auch nur ca. 1,5V an die positive Versorgung heran, ein- wie ausgangsseitig.
						 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen