Zitat Zitat von wkrug
Einige Ölhersteller geben die Viskosität ihrer Öle noch bei 150°C an.
In einem Artikel hab ich gelesen, das es in modernen Getrieben zu Temperaturen von bis zu 135°C kommen kann - Das lass ich mal so stehen.
Ok, es kann aber sein, dass diese Temperatur nur an kritischen Punkten auftritt. So tritt beispielsweise an einem Ventilspalt eines Regelventils eine kräftige Temperaturerhöhung auf (durch die Dissipation im Spalt) - und wenn diese Temperatur über der maximal zulässigen liegt, dann altert das Öl rapide.

Ok, aber das ist ja nicht wirklich Dein Problem.

Also mit so geringen Lücken habe ich keine Erfahrung.

Schau mal nach, ob Du bei irgendeinem namhaften Hersteller einen Initiator dieser Spezifikation bekommst: Ölumgebung, Temperatur, Breite der ZahnLÜCKE (ich vermute etwa 5 - 6 mm), Breite des Zahnes AN SEINEM KOPF (das dürften so 2,5 - 3 mm sein), geschätze minimale und maximale Schaltfrequenz (also wieviel Zähne pro Sekunde oder Minute an dem Ding vorbeikommen) und erzähl denen auch von der Einbausituation - es treten nämlich meiner Meinung nach erhebliche Vibrationen auf. Vielleicht gibts da einen geeigneten Sensor in Teflonmantel mit Edelstahlgewinde - ich glaube nicht, dass andere Materialien geeignet wären. Aber kosten tun die schon was - und dann brauchst Du noch eine Auswertung (wenn Du die nicht selber machen willst - wir sind ja hier unter zahllosen µC-Fans). Ich kenne Initiatoren mit etwa D8mm ich glaub sogar bis etwa D6mm runter - aber ich habe natürlich keinen Katalog im Kopf .

Na und wenn alle Stricke reissen, klebst Du an beide Räder so etwa 20 Magnete gleichmässig verteilt - und machst die Lösung mit den Fahrrad-Tachos.