das ist der projektentwurf eines schulkollegen (maturaprojekt):
Bild hier
eine probeflüssigkeit muss untersucht werden, sie liegt entweder in spritzen oder in einem proberöhrchen vor. diese soll auf gelöste gase untersucht werden. dazu wird die flüssigkeit in dieses blaue behältnis gedrückt, weitergedreht, der sensor eingebracht, wieder weitergedreht, die flüssigkeit abgesaugt und verschmissen, danach folgen nach 90° ein erstes ausblasen mit luft, bei 180° ein spülen mit wasser, ein erneutes ausblasen, dann ein spülen mit dest wasser, noch einmal ausblasen und danach ein drittes spülen mit irgend einer reinigungslösung und nach nochmaligem ausblasen wird auf dem verbleibenden rest mit warmer luft getrocknet. der sensor wird nach jeder probe in eine reinigungsflüssigkeit getaucht und vor erneuter messung ebenfalls von einer ringdüse abgeblasen und mit warmluft getrocknet.
die höhe der flüssigkeit wird mit einer lichtschranke überprüfft, die wartet bis der lichtstrahl durch die eingefüllte flüssigkeit an den schrägen wänden des behälters gebrochen wird. die spritzen werden in ihrem fall nicht gereinigt, da diese noch weiter gebraucht werden.
da du aber eine eigene messkammer brauchst wirst du mit dieser konstriktion nur wenig anfangen können, vl hilfts aber trotzdem
mfg clemens
Lesezeichen