@Hi Klingon77 japp mein Lexanhersteller zahlt mir auch 1€ für jeden Post den ich vor dir schreibe :-D
Spass beiseite.
Ich hab schon Macrolon lackiert, das geht, aber nicht wirklich gut, denn die Farbe haftet nicht ordentlich auf dem Untergrund. Besser vorher aufrauhen dann klappts mit Lackieren.
Noch besser schaut es aus, wenn man das Zeug aufrauht und mit LEDs beleuchtet (siehe auch Phoenix2).
Bei manchen Händlern bekommt man Lexan auch deutlich größer als A4. Die bei mir verkaufen das auch in grössen von 3x5m.
Bearbeiten lässt es sich mit ner Laubsäge oder Dremel recht gut, Dekupiersäge müsstest ausprobieren, aber ich würde auch da ein Metallsägeblatt nehmen.
Wenn du nicht 8 Stunden 7 Tage die Woche in den 3 Monaten Zeit hast, würde ich fast sagen es geht für einen Anfänger gar nicht.In drei Monaten (mit Weihnachten, Silvester dazwischen) einen cleveren Bot zu bauen ist glaube ich sehr schwierig
Wenn mir heute jemand die Aufgabe gibt in 3 Monaten einen kompletten Hexabot zu entwerfen, zu bauen und zu programmieren würde ich es vielleicht hinbekommen. Aber meine ganzen Wochenenden und jede Minute Freizeit müsste ich daran arbeiten, den es gilt bei diesen Systemen sehr viel zu beachten. Wer in dem Bereich noch keine Erfahrungswerte hat, wird hier unweigerlich auf Probleme stossen.
@tiller, siehe nochmal oben, du kannst auch 5€ Servos nehmen nur erzielst du damit keine ordentlichen Ergebnisse. Wer bei einem Hexa an den Servos spart, wird sich später ärgern (eigene Erfahrung). Die Dinger kosten nicht deswegen so viel Geld, weil das Material teuer ist, sondern eben wegen 18x teuren Servos.
Die Servos hängen natürlich von Gewicht und Größe des Gesamtsystems ab. In der 2kg Kategorie (etwa 40x40 oder 50x40cm) kommt man um 54Ncm nicht rum. Bei Systemen deutlich unter 2kg (also Kategorie 1kg) kann es mit Miniservos funktionieren. Aber auch dort werden die Servos nicht billiger sondern eher noch teurer.
@Klingon bei meinem nächsten Projekt (siehe PN) will ich mal versuchen eine Lexanplatte in Form zu biegen. Ich überleg allerdings schon wie ich einen definierten Biegeradius hinbekommen kann.
Lesezeichen