-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Beschaltung Optokoppler 6N138
				
					
						
							Hallo, 
 
 darf ich die Elektroniker unter Euch um Hilfe bitten: Ein 6N138 soll zwischen Porteingang und Signalgeber. Grund: Schutz des Controllers, klares TTL-Signal und lernen, wie's geht. Getan: Wiki gelesen, Prinzip verstanden, im Forum gesucht, 6N138 gekauft und folgende Schaltung ausprobiert:
 
 Pin2 (Anode): an Taster (Drücken des Tasters => +5VDC)
 Pin3 (Cathode): an Masse
 
 Pin8 (Vcc): an +5V
 Pin7 (VB):  an Eingang LED
 Pin6 (V0): an Masse
 Pin5 (GND): an Masse
 
 Als Signalgeber (zum Ausprobieren): einfacher Tastschalter.
 
 Ergebnis:
 - Taster offen: LED aus (wie erwartet)
 - Taster geschlossen: LED bleibt aus, es fließen Eingangsseitig rd. 20 mA
 
 Was habe ich falsch gemacht?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Das Prinzip hast du leider nicht verstanden.  Du  hast den Vorwiderstand für die LED weggelassen.  Dein Optokoppler ist jetzt eine Leiche. weil LED defekt.
 Mfg
 Wolf
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Dolfo,
 hier das Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datashe...IBA/6N138.html
 
 Auf der letzten Seite, Seite 5, findest Du etwas zur Beschaltung.
 Wenn Du Glück hast ist der Optokoppler noch in Ordnung. Die Diode hält bis 20 mA aus. Dieser Optokoppler ist sehr empfindlich. Er kommt schon gut mit 1,6 mA aus. Bei 1,6 mA fallen an der Diode ca. 1,7V ab. (5V-1,7V)/1,6mA = ca. 2 K. Nimm als Vorwiderstand 2,2K.
 
 Gruss KLaus.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Hallo Klaus,
 
 vielen Dank! Hatte nach Datenblättern mit Beschaltungsbeispiel gesucht. Das von Toshiba hatte ich wohl übersehen. Außerdem hatte ich die Aussage "use in TTL applications" irrtümlich auch auf den Eingang bezogen.
 
 Du scheinst gute Erfahrungswerte zu haben. Falls Du magst freue ich mich über einen Tipp für einen einfachen, robusten Optokoppler. Es geht nur um learning by doing: das Signal eines Tastschalters soll über einen Optokoppler an ein Eingangspin des Controllers. Eine max. Schaltgeschwindigkeit von 1...2 mSek. ist vollkommen ausreichend.
 
 Gruß,
 Dolfo
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen