Hallo hanshals,

ich hatte in einem meiner Beiträge zu diesem Thema schon mehrmals geschrieben, das diese Steckerbelegung dazu dienen soll, die Verkabelung bei einem größeren Roboterprojekt zu vereinfachen. Hierzu ist es meist nötig, eine vielzahl von Sensoren sowie kleiner Aktuatoren mit Strom zu versorgen. Für die Versorgung größerer Verbraucher muss halt eine extra Stromversorgung gelegt werden. Muss ich für meine angedaachte Motorsteuerung auch machen (2* ca. 650W Brushless bei 51,8V). Ich würde diese Pinbelegung z.B. nie mals mit einem RS232 als Datenverbindung machen, da es schon von vorn herein sehr warscheinlich ist, das dies schief geht. Beim CAN-Bus jedoch handelt es sich um einen Differentiellen Bus, bei dem es - wenn die gleicchtacktunterdrückung im CAN-Transceiver funktioniert - nicht sonderlich viel ausamcht, wenn auf beiden Leitungen das gleiche Störsignal eingekoppelt wird. Um dies zu gewährleisten werden die Leitungen meist auch verdrillt. Dies hat aber auch noch andere Vorteile.

In Bezug auf die Forenaufteilung muss ich dir Zustimmen, sie ist leider halt so gewachsen. Ich fände es z.B. manchmal schöner, wenn das Forum Elektronik noch in Sub-Foren unterteilt werden würde. Wie z.B. Leistungselektronik, Sensorik, Analogtechnik, Anfängerprobleme usw.. Dies hätte jedoch den Nachteil, das sich die etwas "Wisssenderen" in ihre Spezialgebiete zurückziehen und die Anfänger nix mehr davon haben. Vorteil wäre jedoch, das sich innerhalb dieser Spezialgebiet sehr viel schneller mehr "qualifiziertes" Wissen anhäuft.

Naja, hat halt alles Vor- und Nachteile.

Gruß, Volker