Hallo

Für alle, die den Asuro nicht kennen, sei noch gesagt, dass der für 50€ alles hat, was man für den Einstieg braucht:

- Kompletter Miniroboter mit Kontroller, Tastern, LEDs, Sensoren, IR-Kommunikation, Motoren mit Ansteuerung + Getriebe und "Fahrwerk". Nur die Akkus muss man noch zusätzlich kaufen.

- Moderner ATMega8L-Mikrokontroller mit Bootloader, IR-Programmierschnittstelle und IR-Sende und Empfangsplatine für einen PC oder Mac (mit seriellem Kabel, alternativ für 20€ ein USB-Adapter).

- Programmiert wird vorrangig in C, das komplette Entwicklungspaket (Kompiler gcc, Entwicklungsumgebung WinAVR und eine spezielle Asuro-Library) wird mitgeliefert. Updates für die teilweise etwas älteren CD-Versionen erhält man u.a. bei arexx.com. Außerdem steht eine umfangreiche Erweiterung der Library zur Verfügung, die hier im RN-Forum entwickelte wurde. Die Software ist für verschiedene Betriebssysteme verfügbar (windows, linux..).

Der Zusammenbau, speziell das Löten ist für ungeübte schwierig, aber machbar. Je nach Fertigkeiten benötigt man dafür ein paar Stunden (bis ca. 2 Tage), hat also vergleichsweise schnell das erste Erfolgserlebniss. (Die asuro-(Bau-) Anleitung als PDF-Datei)

Trotz der recht einfachen Hardware erhält man mit dem asuro Einblick in die grundlegenden Techniken von Kleinrobotern. Eingaben auswerten, Ausgaben berechnen, Motoren ansteuern und regeln, Wegmessung, Kommunikation und vieles mehr.

Der ATMega8 ist ein AVR-Risk-Kontroller. Das sind kleine komplette Computer in einem Chip, es gibt sie in verschiedenen Bau- und Leistungsgrößen. Programme können ohne Aufwand auf verschiedenen AVR-Typen übertragen werden(, es genügt die Angabe des Zielkontrollers im Makefile), denn die AVRs sind alle fast identisch aufgebaut und unterscheiden sich hauptsächlich durch die Speichergrößen und die Anzahl der Anschlußmöglichkeiten. Viele fertige Robotersteuerungen verwenden AVRs, z.B. der RP6, der nibo oder die RN-Boards. Bei Interesse kann man nach dem asuro nahtlos zu einem anderen Fertigmodel wechseln oder einen eigenen Roboter komplett selbst oder aus Komponenten zusammenbauen.

Übrigens würde ich den RP5 wegen seiner veralteten C-Control-Steuerung auch nicht kaufen.

Gruß

mic