Dass wir uns hier melden dürfen ist aber nett von dirhabe noch Streifenrasterplatinen würde gerne eine unkomplizrte schaltung in dem ich brenen unt testen kan das mit dem ISP blik ich noch nicht
also wer vorschlege oder schaltpläne hat (sinfolle) der kan sich hir melden
Dafür darfst du das was wir dir antworten dann aber auch lesen. Florian hat dir doch die URL http://www.mikrocontroller.net/ bereits gepostet.
Wenn du da mal ins AVR-Tutorium reinsiehst - also http://www.mikrocontroller.net/tutorial/ - findest du eine Beschreibung wie man sich eine AVR-Grundschaltung auf einem Breadboard (Experimentierplatine) zusammenbastelt.
Statt der Experimentierplatine eine Lochplatine zu nehmen und die Bauteile zu löten statt zu stecken ist doch nicht so schwer.
Davon dass in dem Tutorium ein AT90S4433 abgebildet ist musst du dich nicht iritieren lassen. Wenn du dir von Atmel das Datenblatt für deinen Controller herunterlädst wirst du da dieselben Pins dran finden.
Statt auf mikrocontroller.net kannst du aber auch hier gucken: http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=avrgrund
Ist ein bischen übersichtlicher und du sparst ein paar Cent, weil diese Schaltung einen einfachen billigeren Quarz nutzt und keinen Quarz-Oszillator.
ISP steht für "In-System-Programmierung" und die Atmel Controller haben 3 spezielle Pins über die du sie programmieren kannst.
Dafür brauchst du aber einen speziellen Adapter über den du den Controller mit deinem PC verbindest.
So einen ISP-Adapter kannst du ab ca. 10 Euro fertig kaufen, du kannst ihn dir aber auch selber basteln. Schaltpläne dafür findest du im massig Netz. Ein bischen suchen und vergleichen könnte sich bei deinem knappen Budget lohnen, denn es gibt verschiedenen Versionen mit unterschiedlich vielen und unterschiedliche teuren Bauteilen.
Lesezeichen