Hei, taylor22,
Zitat Zitat von taylor22
Plane ein akkustisches Variometer zu basteln!
Vermutlich also ein Gerät zum Messen der Steig-/Sinkgeschwindigkeit (Fliegen, Berglauf, etc) - ein Vario mit Akustikteil. Find ich gut! Die (meisten) gekauften sind eh nix.

Zitat Zitat von taylor22
hat jemand schon so was gemacht?
Ich nicht (leider). Aber ich habe einige rumliegen - bis auf eins alle mit Akustik.

Zitat Zitat von taylor22
Ideen?
Na ja, wenn Du dazu meinst "Wie sollte das Anforderungsprofil aussehen?" - das solltest doch DU erstellen. Wenn Du meinst - wie löst man das - das steht zum Teil hier oben. Lass mich mal ausführlich werden:
1) Luftdruck messen - mit einer Druckmessdose für Absolutdruck. Wenn Du NUR den Relativdruck messen kannst, bräuchtest Du ein Ausgleichsgefäss - das wäre dann eine längere eigene Thematik mit Thermodynamik und so. Ach ja, halte Dir einen Anschluss an die Druckmessdose frei für die TEK. Physikalische TEK ist VIEL besser als eine reingerechnete - und stimmt auch IMMER. Jedenfalls so gut, wie die Düse dazu ist.
2) Messwert differenzieren (zeitliche Veränderung - also die erste Ableitung nach der Zeit - das ist dann die Änderungsgeschwindigkeit des Luftdrucks)
3) Akustikteil machen mit veränderlicher Tonhöhe UND !! Zerhacker mit veränderlichem Einsatzpunkt (warum kommt später) und veränderbarer Lautstärke (Lautstärkeregler - wenns ganz brutal sinkt, kann man leiser drehen, dann ist man nicht soooo sauer .
4) Differenzierten Messwert auf Akustikteil aufschalten
5) ... und auf den Lautsprecher

zu Allgemein: Warum überhaupt Akustik? Weil ich beim Thermikfliegen angestrengt rumgucke muss, um nicht mit anderen zu kollidieren. Da kann ich nicht gut auf die Anzeige gucken. DESWEGEN lege ich auch grössten Wert auf einen angenehmen Ton - ich hab nur ein Vario, das einen wirklich angenehmen Klang hat - alles andere ist so künstlicher Elektronik-Synthesizer-Schrott - tut in den Ohren weh.

zu3) .. veränderlicher Einsatzpunkt: Beim Fliegen würd ich gerne wissen, wann mein Steigen über Null ist. (ok, doof ausgedrückt - aber Steigen "unter Null" ist eben Sinken). Ich bekomme beim Sinken einen Ton der umso tiefer wird, je schneller ich sinke und beim Steigen einen Ton der umso höher wird, je schneller ich steige. Ja, ja, wenn ich weniger sinke, dann wird mein Ton auch weniger tief = er wird höher - liegt also alles im Plan . Üblicherweise bei 0,1 m/s der Zerhacker eingeschaltet: Es wird der Ton ab dem genannten Einsatzpunkt - etwa 0,1 m/s - zeitweise unterbrochen. Daher weiss ich dann mit guter Sicherheit, dass mein Messwert Steigen bedeutet.

Puhhh - kann sein, dass Du das alles weisst, dann überlies das einfach.

Zitat Zitat von taylor22
Vorschläge zu Sensoren?
Die besten Geräte (Genauigkeit) haben "selbst" gebaute Druckmessdosen. Aber die gibts auch käuflich. Einfach googeln. DU willst das ja bauen.

Zitat Zitat von taylor22
Mikrocontroller?
Ich mach schon einiges mit dem Tiny13 - hier sähe ich den etwas überfordert: Auflösung 10 bit ist zu wenig und auch ein GUTES Tonteil werd ich nur schwer damit hinkriegen, denke ich. UND dann willste noch ein LCD. Aber - siehe oben - meine Anforderungsliste. Wenn DEINE Anforderungsliste anders aussieht, könnte ja sogar ein tiny gehen.

Und SELBSTVERSTÄNDLICH hast Du Dir schon die Auflösung überlegt : 0,1 m/s soll das Gerät sicher schaffen - d.h. von -10m/s bis +10m/s sinds 200 Digits. Da man nicht zuu leichtsinnig (grob) runden sollte, ist man mit 1024 Digits doch etwas knapp ausgerüstet. Na ja, ich bin auch schon mit deutlich über 10 m/s Sinken und über 10 m Steigen unterwegs gewesen ....

Bevor das Ganze wegen der Länge unleserlich wird, höre ich jetzt auf. Viel Erfolg noch.