Ich möchte noch mal die beiden Zitate aufgreifen, die in die Richtung gehen, man könne bipolare Motoren mit verbundenen Mittelanzapfungen betreiben. (Also der Unipolarmotor mit 5 Anschlüssen).

Gast, lennart: Als rein ohmscher Verbraucher müsste es meiner Meinung nach trotzdem gehen, solange man den Motor nur mit Vollschritten ansteuert liegt am Mittelabgriff bei beiden Spulen die halbe Spannung. Sogesehen dürfte es keine Rolle spielen, wenn die Mittelabgriffe zusammengelegt sind.

SWOOOP: Man braucht aber unbedinget eine positive und negative Spannungsquelle, damit man auch einen gemeinsamen GND hat.

Eine Aussage ist, es liegt immer die halbe Spannung an der Mittelanzapfung, die andere Aussage ist, man soll alles mit symmetrischen Spannungen betreiben, damit an den Mittelanzapfungen immer null liegt. Das ist das gleiche, nur in der Bezeichnung um den halben Spannungsbereich verschoben.

Wenn es also nicht gehen soll, dann muß es an einer Asymmetrie liegen, die bedeutender ist, als ein Umschaltpeak oder eine unterschiedliche Flankensteilheit.

Es tatsächlich Asymmetrien bei der Schaltung der H-Brücke, das ist zum einen der Stromshunt, der nur auf einer Seite, hier der negativen Seite, liegt. Im eingeschalteten Zustand der H-Brücke belibt der Mittelabgriff nicht auf der halben Versorgungsspannung, sondern er steigt mit dem Stromanstieg um die halbe Shuntspannung an. (Der Effekt wird noch gering sein.)

Die andere Asymmetrie tritt beim Abschalten im Phasenmode auf, wenn bei erreichen der Chopperabschaltbedingung zum langsamen Abklingen des Spulenstroms nur der untere H-Brückentransistor gesperrt wird. Die dann auftretende Asymmetrie ist sehr groß denn die Spule ist dann über den oberen noch leitenden Brückentransistor und obere Diode an die Positive Seite der Versorgungsspannung angeschlossen.
Es ist wohl speziell die Chopperstabilisernug im Phasenmode, die die große Asymmetrie in die Schaltung bringt und so den Einsatz von Motoren mit verbundenen Mittelanzapfungen verhindert.

Während im Halbschrittbetrieb, wenn beide Spulen geschaltet werden, die Einwirkung über die verbundene Mittelanzapfung bemerkbar sein müßte, ist es mir zunächst im Vollschrittbetrieb nicht klar, ob die Beeinflussung wirklich den Betrieb verhindert.

Zu klären wären dann also die asymmetrischen Wirkungen von
Shunt Widerstand: Spannungsabfall in Relation zur Gesamtspannung
Choppermode Phase oder Inhibit
Wirkung bei Halbschritt - Vollschritt
Wenn ich die Schltung gerade aufgebaut hätte würde ich gerne einmal einen Motor mit getrennten Mittelabgriffen betreiben und die Differenzspannung der Mittelabgriffe im Betrieb aufnehmen. Darüberhinaus könnte man beim Zusammensachalten, zunächst über einen Widerstand, die Wirkung auf das Betriebsverhalten des Motors beobachten.

Vorsichtshalber sollte man sich an die Regel halten und Schrittmotoren nur nach Vorschrift betreiben, wenn ich dazu komme, die Tests zu manchen, werde ich gerne über die Ergbnisse berichten.
Manfred