Hallo Avion23

du dich vorher schon informiert hast. Deswegen schreibe ich auch soviel
Danke für die Antwort

welche Zellen sind das? Die flachen li-poly oder die eckligen blauen li-ion?
Sind die Panasonic CGP345010
Habe da was gefunden:
http://www.electronics-lab.com/artic...t/index_1.html
Meine haben aber pro Akku so eine Platine drinnen.
Nach meinen Tests schaltet diese Platine den Akku bei ca. 2,6V ab.
Dürfte also nur eine Unterspannungsabschaltung sein!
Das Sie bei zu viel Belastung auch abschaltet, ist mir nicht bekannt


Die mittlere Leitung der li-poly akkus ist ein temperaturwiderstand (meine ich),
Meine haben nur zwei Anschlüsse! (rot/schwarz)


Probier doch mal einen LM317 als Konstantspannungsquelle aus. Vorher nachmeßen, ob diese auch tatsächlich herauskommen. 0.1V mehr, d.h. von 4.1V auf 4.2V, entsprechen 10% Kapazität, also besser auf Sicherheit setzen. Probier das Laden von Hand aus, damit du ein Gefühl dafür bekommst.
Bei einer anderen Schaltung hatte ich mal einen L200 verwendet der auf 4,1V pro Zelle eingestellt war. (Fixer Strom) (8,2V)
Da hatte ich aber so ein Doppelpack mit fertigen zwei Zellen von Conrad.


Du kannst die Zellen in Serie ohne Balancer/Equalizer laden. Dann solltest du die Zellen aber auch nur mit niedrigen Strömen laden/entladen. Wird in praktisch allen kommerzielen Geräten so gemacht.
Ahaaa....
Dann kann ich also zwei Zellen in Serie schalten...?!
Habe da nur bedenken, dass wenn eine mal mehr oder weniger zieht, die andere dann zu viel abbekommt
Derzeit probiere ich gerade mal zwei Zellen in Serie und mit einem Labornetzteil mit einer Spannung von 8,3V
Am Anfang nahmen die Akkus ca. 0,66 Ampere auf. Inzwischen sind sie ca. auf 0,2 A runter.
Kontrolle bei beiden Zellen mit je einem Multimeter.
Spannung pro Zelle noch im grünen Bereich (jetzt bei ca. 4,1V)

Du solltest dir aber überlegen, ob du das mit der Spule im Boden wirklich machen möchtest. Ist zwar eine sehr elegante Möglichkeit, aber auch schwierig. Z.B. wirbelströme im chasis, falsche Position, Induktion in der Elektronik, Motorwicklung (?). Man könnte auch zwei Kontakte aus dem Boden kommen lassen die dann an das Chasis angeschlossen werden.
Ja, hast recht. Werde das mal überdenken...
Vielleicht dann mit zwei Platten an der Wand (+ und -) wo der dann ran fahren muss und sich dort aufladen kann.
Auf jeden Fall soll er sich irgendwie wieder selbst aufladen können.
Möchte den nicht immer selber mit Kabel aufladen...

Ich studiere gerade, wie ich den AD wandler vom Mega32 am besten beschalten könnte, dass ich die Spannungen so genau wie möglich messen kann (Referenzspannung, Spannungsteiler u.s.w.)
Ein Shunt in der Versorgung für die Stromaufnahme wäre irgendwie auch ganz gut

l.G. Roberto