hi Pumba,

habe hier schon gesehen, daß Kugellager in geschäumten Kunststoff gelagert wurden. Funzte auch ganz gut, weil die Belastung durch Eigengewicht und auftretende Kräfte dementsprechend gering war.
Ich finde, die Mitglieder hier legen einiges an Kreativität an den Tag, um ein Problem, mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln, zu lösen.

Das finde ich ausgezeichnet, wird aber in Deinem Fall nicht so "einfach" sein.

In den anderen Punkten, die Du anführst hast Du natürlich recht.
* Mehrstufiges Planetengetriebe, ist sehr teuer,
* Schneckenradgetriebe und Drehmoment,
* Antriebsverlegung in den Robby-Fuß

Natürlich ist eine Mechanik aus drei Achsen in X, Y und Z kein Roboter mit Armausleger...

Wie wäre es denn, wenn Du für den Antrieb der Drehachse und den des Arm-Grundgelenkes auf einen Hydraulischen Antrieb zurückgreifst?

Hohe Kräfte und akzeptable Geschwindigkeiten sind möglich.

Belastbar bis zum Stillstand (Sicherheitsventil)

Elektrisch zu steuern (Elektrohydraulische Ventile)

Komponenten evtl. in der großen Bucht (EBAY) günstig zu beziehen

In Kombination mit einem Meßsystem und einem entsprechend feinfühligem/geringem Medium-Fluß auch passabel zu positionieren.

Spielarm, da Öl nur sehr wenig kompressibel ist.

Soll das Projekt einem bestimmten Zweck dienen?

Habe zwar schon mal mit Hydraulischen Komponenten gearbeitet, bin aber nicht der "Freak". Ist schon mehr als 25 Jahre her...

Gruß, Klingon77