Ich habe bisher nur mit EisenIIIchlorid ohne Heizung gearbeitet, das geht eigentlich ganz gut (zumindest für die 1-2 Platinen, die ich im Jahr ätze). Die Ätzzeit ist ca. 20 Minuten. Für einseitige Platinen ist die Schalenmethode gut geeignet. Man gibt die Platine mit der Kupferseite nach oben in die Schale, gießt etwas Ätzlösung darüber und schwenkt die Schale etwas, so daß sich die Ätzlösung gut bewegt.
Den Ätzfortschritt kann man visuell im Auflicht gut beurteilen.
Man braucht nichts außer einer Schale, einer Aufbewahrungsflasche für die Ätzlösung und Schutzkleidung gegen Spritzer.
Giftige Gase entstehen dabei keine, die Ätzlösung ist allerdings giftig beim Verschlucken (Kupfer) und muß entsprechend sicher verwahrt werden. Wenn man so selten ätzt wie ich, kommt man einige Jahre mit dem selben Ansatz aus.