Nein, da soll sich nix kreuzen!

Wenn man einen normalen Bewegungsmelder betrachtet, dann erfasst er alles im Bereich des Erfassungsbogens (meist 120 grad vertikal und 120 grad horizontal) vor die "sprichwörtliche" Linse kommt.

Nun gibt es Modelle, die erfassen Menschen (Körperwärme) bis zu einer maximalen Entfernung von 10 Metern, andere 20 Meter, andere wiederum nur 5 Meter. Ich Suche einen, der lediglich etwas im Bereich unter 20 cm erfasst. Alles was darüber hinaus weiter weg ist, soll er ignorieren.

Das Problem ist nun, dass die Standard-Bewegungsmeleder keinen Unterschied machen zwischen Menschen, die in 10 Metern oder 4 cm vorbeirauschen, sofern diese im Erfassungsbereich des Bewegungsmelder sich befinden. Ideal wäre zwar ein Ultraschallsensor, der mit einer begrenzten Reichweite arbeitet, jedoch ist dies hier nicht gewünscht.

Das größte Problem beim Einsatz eines "Standard"-Bewegungsmelder liegt auch im Streuwinkel und der Zuverlässigkeit. Ich habe hier mit Bewegungsmeldern hantiert, die Reagieren mit diesen weissen Plastikreflexionsblenden, oder wie man die nennt, nur unzuverlässig, vor allem bei helleren Räumen (Wobei hier die Dämmerungssensoren nicht einmal vorhanden sind oder deaktiviert waren!).

Diese kleinen Fertigmodule haben den Vorteil, dass dort bereits die "Kappe" drauf ist und fixiert wurde, so dass ein Verwackeln oder schlechte Ausrichtung bei einer Konstruktion als mögliche Fehlerquelle ausscheidet.

Also ich dachte erst dran, die Stromzufuhr zu reduzieren, aber dann arbeiten die Bewegungsmelder nicht mit einer geringeren Entfernung, sondern überhaupt nicht. Also wie schafft man es, den Reaktionsradius stark einzugrenzen, wenn keinerlei sonstige Hardware zum Einsatz kommen soll?